Experten

Gute Akutschmerztherapie in Kliniken selten

Akutschmerzdienste, Qualitätskontrollen und Dokumentation -  das fehlt in der Schmerztherapie an deutschen Krankenhäusern, bemängeln Experten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Schmerztherapie - in Tablettenform oder als Injektion - hat in Kliniken noch Verbesserungsbedarf.

Schmerztherapie - in Tablettenform oder als Injektion - hat in Kliniken noch Verbesserungsbedarf.

© Setareh / fotolia.com

KÖLN. Bei der Akutschmerztherapie in deutschen Krankenhäusern gibt es Verbesserungsbedarf.

Insbesondere der systematische Ausbau von Akutschmerzdiensten (ASD) wäre sinnvoll, denn sie könnten die Patientenzufriedenheit erhöhen und die Kosten senken. Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Health Technology Assessment-Bericht.

"Eine gute Akutschmerztherapie ist noch nicht zur klinischen Routine geworden", schreiben die Autoren Dieter Korczak, Carmen Kuczera und Meinhard Rust.

Der Bericht, den das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) veröffentlicht hat, stützt sich auf 16 medizinische und fünf gesundheitsökonomische Studien mit einem hohen Evidenzlevel. Zehn Studien beziehen sich auf die Situation in Deutschland.

"Die Studienlage zur Akutschmerztherapie ist hinsichtlich der postoperativen Schmerztherapie zufriedenstellend, hinsichtlich der Schmerztherapie auf den konservativen Stationen jedoch unzureichend und ein Abbild der Unterversorgung auf konservativen Stationen."

Qualitätskontrolle in Kliniken durch Stichproben

Nach der Literaturauswertung ist die Akutschmerztherapie sowohl auf den postoperativen als auch auf den konservativen Stationen wirksam und kosteneffektiv. Die Autoren geben eine Reihe von Empfehlungen, wie eine breitere Implementierung erreicht werden kann.

Neben dem Ausbau der ASD gehören dazu eine regelmäßige Qualitätskontrolle durch repräsentative Stichproben in allen Kliniken und Behandlungseinheiten sowie die Weiterentwicklung des Wissensstands des medizinischen Personals.

"Eine umfassende und regelmäßige Dokumentation der durchgeführten Schmerzerfassung und der medikamentösen Behandlung einschließlich der eventuell auftretenden Nebenwirkungen ist notwendig", betonen die Autoren.

Sie sollte Teil der Patientenakten sein, alle Klinikangestellten müssen Zugriff haben. "Dies gilt von der Aufnahme eines Patienten bis zu dessen Entlassung, auch der Hausarzt ist über die vorgenommene Schmerzbehandlung ausreichend zu informieren."

Schmerzmessungen über mehrere Tage

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Akutschmerztherapie über die analgetische Versorgung der Patienten hinausgehen sollte.

Die Möglichkeiten der nichtmedikamentösen Behandlung werden nach ihrer Einschätzung im Klinikalltag nicht ausgeschöpft, psychologische Aspekte wie Ängste nur unzureichend beachtet.

"Schmerzmessungen sollten regelmäßig über mindestens drei Tage erfolgen, um mögliche Effekte der operativen Anästhesie auf die Ergebnisqualität der Akutschmerztherapie kontrollieren zu können", empfehlen die Autoren.

Für notwendig halten sie weitere Studien zum Einsatz und zur Wirksamkeit der Akutschmerztherapie nach ambulanten OPs.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schmerz, lass' nach

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren