Schnelle Diagnosestellung!

Protheseninfektion bei Rheuma besonders riskant

Eine rasche Diagnose ist bei Protheseninfektionen wichtig, um das Gelenk retten und eine Sepsis vermeiden zu können.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Protheseninfektionen bei Rheumapatienten bergen die Gefahr, dass die Symptome als Krankheitsschub fehlgedeutet werden. Zudem können Immunsuppressiva die Immunabwehr schwächen und sowohl die typischen Infektzeichen, als auch einen Anstieg des C-reaktiven Proteins abmildern. Eine schnelle Diagnosestellung sei aber essentiell, um das Gelenk retten und eine Sepsis vermeiden zu können, sagte Professor Ralph Gaulke, Medizinische Hochschule Hannover beim Rheuma-Kongress. Das Therapiefenster sei schmal.

Zur Unterscheidung gegenüber dem "rebellischen Gelenk" riet er bei neu aufgetretener oder persistierender Schwellung unter wirksamer Basistherapie zum Ultraschall-Nachweis von Erguss und Synovialitis. Sind diese vorhanden, sollte noch am selben Tag punktiert werden. Nach makroskopischer Beurteilung (klar, trüb, Viskosität) sollte das Punktat dann mikroskopisch untersucht (Gramfärbung – leider oft falsch positiv; Leukozytenzahl und Kristallnachweis in der Polarisationsmikroskopie; Resistogramm) und 14 Tage bebrütet werden, um auch Propionibakterien zu entdecken. Gaulke empfahl, schnell und breit antibiotisch zu behandeln (Rocephin plus Clindamycin) und die Antibiose später gemäß Antibiogramm zu deeskalieren.

Für die Differenzialdiagnose Infekt oder aktivierte Arthrose bzw. Kristallarthropathie wird in Hannover der semiquantitative, sensitive und spezifische Leukozytenesterase-Test verwendet. Dafür wird das blutige Punktat zentrifugiert und zellfrei weiter verarbeitet. Der positive Nachweis der Leukozytenesterase, schließt eine aktivierte Arthrose aus, der positive Nachweis von Glukose einen Infekt. Ist der Glukosetest negativ, spricht dies für eine Verstoffwechselung durch Bakterien und damit eine Protheseninfektion. Dann muss notfallmäßig operiert werden.

Im Fall von Immunsupprimierten müsse üblicherweise auch bei einem Frühinfekt (< 1 Woche) die Prothese explantiert werden. A und O sei ein großzügiges Debridement. Anschließend seien die Einlage eines Antibiotikaträgers und eine Redon/Vakuumversiegelung zu empfehlen, letzteres um einen Abfluss fürs Gewebewasser zu schaffen. Sonst bestehe die Gefahr, dass Keime in die Blutbahn gedrückt werden und zur Sepsis oder Infektion anderer Prothesen führen. Zur Sicherheit riet Gaulke, prothetisch versorgte Gelenke zu sonografieren und bei Erguss zu punktieren. Die Immunsuppression sollte bis zur Infektberuhigung ausgesetzt und Leflunomid ausgewaschen werden. Für die Weiterbehandlung empfahl er eine Rifampicin-basierte Antibiose.(kat)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar