Nierenlebendspende

Eine Erfolgsstory

Die Lebendspende von Nieren ist eine Erfolgsgeschichte - und rettet jedes Jahr unzählige Leben. Zwei Entwicklungen könnten ihr Potential noch einmal deutlich verändern.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:
Vorbereitung zur Nierentransplantation.

Vorbereitung zur Nierentransplantation.

© horizont21 / fotolia.com

KÖLN. Die Zwillinge Lana und Johanna Nightingale sind zwölf Jahre alt, als Nephrologen einen schwerwiegenden Befund erheben: Johannas Nierenfunktion beträgt nur noch zehn Prozent.

Es sind die Folgen einer schweren, Jahre zurückliegenden Infektion mit Streptococcus pyogenes, die zum terminalen Nierenversagen bei dem Mädchen geführt haben.

Im Jahr 1960, als die Familie von der Diagnose erfährt und die Dialyse noch nicht etabliert ist, bedeutet der Befund praktisch ein Todesurteil.

Professor Joseph Murray, Pionier auf dem Gebiet der Nierentransplantation am Brigham and Women's Hospital in Boston, Massachussetts, erinnert sich mehr als fünfzig Jahre später an das Beratungsgespräch, das er 1960 mit der Mutter der Zwillinge führt (NEJM 2012; 366: 1564).

Es wird über eine medizinisch mögliche Nierenlebendspende gesprochen: von Lana an ihre eineiige Zwillingsschwester.

"Eine Nierenspende - genau das machen wir."

Würde die genetische Identität bestätigt, wären Abstoßungsreaktionen ausgeschlossen. Aber Murray erläutert der Mutter die ethischen und rechtlichen Hürden: Bislang hatte es erst zwölf Nierenlebendspenden gegeben.

Nur einmal waren Spender und Empfänger minderjährig, sie hatten die Erlaubnis eines Gerichts benötigt.

Lana hört Wortfetzen des Gesprächs durch die geschlossene Tür. Schnurstracks betritt sie das Zimmer: "Eine Nierenspende - genau das machen wir, keine Frage."

Nachdem drei Gerichte die Nierenspende des Mädchens abgelehnt hatten, befasste sich der Supreme Court of Massachusetts mit dem Fall: "Was würdest du tun, wenn das Gericht dein Anliegen zurückweist?", wird Lana gefragt.

"Ich werde zu einem höheren Gericht gehen", antwortet Lana. Das Gericht stimmt zu. Am 28. Dezember 1960 operiert Murray die Mädchen.

Die beiden Frauen sind heute 64 Jahre alt, mehrfache Mütter, und Lanas Niere funktioniert noch immer, weltweit die längste Funktionszeit eines transplantierten Organs.

Die Nierenlebendspende ist in den westlichen Ländern längst Routine, mangels postmortaler Organe mit steigender Tendenz.

Kritisch sieht Professor Ulrich Kunzendorf, Direktor der Klinik Innere Medizin IV am Campus Kiel, dabei Nierenexplantationen von Spendern mit therapiebedürftigen Krankheiten, wie sie ebenfalls schon in Einzelfällen akzeptiert worden sind.

"Wenn zur stabilen Blutdruckeinstellung mehr als ein Medikament benötigt wird, ist dies keine gute Voraussetzung, eben so wenig bei anderen kardiovaskulären Risikofaktoren oder Diabetes", sagte Kunzendorf der "Ärzte Zeitung".

Auch eine Proteinurie oder eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate von 60/ml/min/1,73 m2 halte er für ungünstig, denn der Wert halbiere sich unmittelbar postoperativ.

Anders als in Deutschland sind in vielen Ländern auch anonyme Cross-over- oder Poolspenden möglich. So hat im vergangenen Jahr ein 44-jähriger US-Bürger eine Kette von 30 Lebendorganspenden zwischen August und Dezember 2011 angestoßen (BMJ 2012; 344: 2).

Das von einem privaten Geldgeber geförderte National Kidney Registry hat derzeit circa 350 potenzielle Spender-Empfänger-Paare gelistet, für die nach HLA-verträglichen Kombinationen gesucht wird.

Und kürzlich wurde an der Northwestern University von Chicago erstmals eine lebend gespendete Niere innerhalb von 14 Tagen zwei Mal transplantiert (NEJM 2012; 366:1648).

Ein 27-jähriger Mann mit fokaler segmentaler Glomerulosklerose (FSGS) hatte ein Organ seiner gesunden jüngeren Schwester erhalten.

Es kam aber, wie bei circa 30 bis 40 Prozent der Patienten mit FSGS und Nierentransplantation, zu einer Erkrankung in der verpflanzten Niere, wie eine Biopsie am sechsten Tag nach Op ergab.

Das Organ wurde am Tag 14 wieder entfernt und nach Zustimmung des ersten Empfängers und einer Ethikkommission einem 66-jährigen Wartepatienten implantiert: mit guter initialer Funktion und nach acht Monaten postoperativ ohne Zeichen einer FSGS.

Effekt auf Selektion von Spendern und Empfängern

Die 5-Jahres-Funktionsraten lebend gespendeter Nieren liegen in Deutschland mit 85,6 Prozent deutlich über denen postmortal gespendeter Nieren (71,1 Prozent; zitiert nach: Jahresbericht DSO 2011).

Zwei medizinische Entwicklungen könnten das Potential der Lebendspende und damit auch die Selektion von Spendern und Empfängern künftig noch einmal deutlich verändern: Zum einen die Möglichkeiten der Desensibilisierung bei HLA- und ABO-inkompatiblen Empfängern, wie sie sich auch in Deutschland etabliert (NEJM 2011; 365:318; Transplantation 2010; 90: 645).

Zum anderen sind es die sich abzeichnenden klinischen Erfolge der partiellen oder kompletten Toleranzinduktion bei allogener Nierentransplantation.

So ist es der Gruppe um Joseph Leventhal von der Northwestern University of Chicago bei fünf von acht Empfängern lebend gespendeter Nieren gelungen, einen dauerhaften Chimärismus mit immunologischer Toleranz gegenüber dem Transplantat zu induzieren und die Immunsuppression nach einem Jahr komplett auszuschleichen, ohne Abstoßungen (Sci Translational Med 2012; 4: 124ra28).

Eine Minderung der Nebenwirkungsrisiken, wie sie die immunsuppressive Erhaltungstherapie birgt, könnte den Pool potentieller Empfänger und Spender noch einmal deutlich erweitern, so die Autoren.

Viele Lebendspender sind über 60 Jahre alt

Stammten Anfang der 90er Jahre in Deutschland 2,7 Prozent der übertragenen Nieren von einem Lebendspender, so waren es im vergangenen Jahr 27,9 Prozent (Jahresbericht der DSO 2011).

Da die Entwicklung der Immunsuppression die allogene Organtransplantation ermöglicht, sind die Spender heute Erwachsene, die Altersgrenze verschiebt sich immer weiter nach oben: Auch 70- oder 80jährige Menschen werden als Nierenspender akzeptiert.

So war am Uniklinikum Essen in den vergangenen zehn Jahren jeder sechste Nierenlebendspender mindestens 60 Jahre alt. "Ältere Spender kann man aus medizinischer Sicht dann akzeptieren, wenn sie gesund sind", meint Professor Ulrich Kunzendorf, Direktor der Klinik Innere Medizin IV am Campus Kiel.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie