Urteil

Übersehene Malaria kostet Arzt 4000 Euro

Ein Hausarzt muss einem Patienten 4000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Er hatte trotz entsprechender Symptome eine Malaria übersehen.

Veröffentlicht:
Übersehene Malaria kostet Arzt 4000 Euro

© Gina Sanders / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Ein Hausarzt wurde vom Landgericht München zu 4000 Euro Schmerzensgeld verurteilt. Das teilte sein Anwalt Thomas Hofknecht der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage mit.

Der Arzt hatte Anfang 2017 bei einem Patienten eine Malaria tropica übersehen.

Durch die Verschlimmerung der Krankheit musste der junge Mann für mehrere Tage auf die Intensivstation eines Krankenhauses. Er geriet in einen Delirzustand und vorübergehend in Lebensgefahr.

Das Landgericht urteilte, dass die Malaria bei einer angemessenen Diagnostik vom Hausarzt hätte erkannt werden müssen. Zumindest das Delir und die lebensbedrohliche Verschlimmerung hätten dadurch verhindert werden können.

Der junge Mann war kurz vor Beginn seiner Symptome Ende 2016 auf einer längeren Reise in Afrika gewesen. Dennoch war in der behandelnden Praxis keine entsprechende detaillierte Diagnostik des Blutes erfolgt. Somit konnte die bereits vorhandene Malaria nicht festgestellt werden.

Gericht: Versäumnis ist einfacher Behandlungsfehler

Der Arzt hatte aus dem Gespräch mit dem Patienten vermutet, für dessen Erschöpfung und Belastungen gebe es andere Ursachen.

Hätte der Arzt auf die Hinweise hin ein angemessenes Blutbild erstellt, so hätte er die Malaria zweifelsfrei feststellen können. Bei dem Versäumnis handelte es sich nach Einschätzung des Gerichts um einen einfachen Behandlungsfehler.

Das Gericht stützte sich bei seiner Entscheidung unter anderem auf ein Gutachten, das von der Tropenmedizinerin Dr. Gabriele Birkenfeld von der Stabsstelle Infektiologie des Universitätsklinikums Regensburg erstellt wurde.

Nach seiner Entlassung im Januar 2017 waren bei dem Patienten keine bleibenden Schäden festgestellt worden. Der Hausarzt hat bereits angekündigt, das Urteil zu akzeptieren und nicht in Revision zu gehen. (cmb)

Az.: 90 5656/17

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. Burkhard Ziegler 17.08.201815:56 Uhr

Malariaurteil und "angemessenes Blutbild"

Ich bezweifle, daß die Malaria erkannt worden wäre, wenn der Kollege ein kleines oder großes Blutbild in seiner Laborgemeinschaft durchgeführt hätte. Dort wird das "Blutbild" an deinem Durchflußcytometer erstellt worden, das Plasmodien weder intra- noch extracellulär erkennt und registriert. Es wäre somit kein Anlaß gewesen, einen Blutausstrich anzufertigen und manuell zu differenzieren bzw. auf Veränderungen der Erythrocyten durchzumustern. Hätte er dagegen in seinem Praxislabor einen manuell zu differenzierenden Blutausstrich angefertigt, wäre der Befund mit einiger Wahrscheinlichkeit erhoben worden. Manuelle Differenzierung ist allerdings heute eine große Ausnahme.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie