Kommentar – Arzneimittelmissbrauch

Doping für die Nerven

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Gibt es Doping nur im Sport? Mitnichten! Das hat eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesapothekerkammer bestätigt. Demnach haben schon 17 Prozent der Bundesbürger verschreibungspflichtige Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit eingenommen, nur um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Weitere 26 Prozent würden einen solchen Medikamentenmissbrauch in Erwägung ziehen.

Doping für die Nerven oder zur Leistungssteigerung im Beruf ist also für viele salonfähig. Und bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist das Missbrauchspotenzial sogar noch höher.

Risiken und Nebenwirkungen, gar die Abhängigkeit von Medikamenten nehmen viele offenbar um des kurzfristigen Effekts in Kauf. Die Bundesapothekerkammer leitet daraus ab, dass Apotheker im Beratungsgespräch Patienten über die Risiken aufklären sollten.

Aber auch Hausärzte sind gefordert, in der Anamnese beim Patientengespräch vorsichtig den tatsächlichen Medikamentenstatus abzuklären. Denn: Nicht nur Anabolika lassen sich im Internet illegal bestellen. Psychopharmaka, aber auch Schmerzmittel, darunter auch Opioide, sind ebenfalls online erhältlich und genauso gefährlich. Und im Büro oder vor Prüfungen gibt es keine Dopingproben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie