Aktuelle Umfrage

Stimmungstief in der Pflege

Katastrophale Stimmung bei den Pflegeberufen: Beklagt werden nicht nur Personalnotstand, sondern auch desolate Technik und Organisation.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
In der Pflege bewegt sich viel, aber es dauert wohl noch, bis die Pflegekräfte die Verbesserungen auch spüren.

In der Pflege bewegt sich viel, aber es dauert wohl noch, bis die Pflegekräfte die Verbesserungen auch spüren.

© Robert B. Fishman, ecomedia / dpa

BERLIN. Ungeachtet der politischen Anstrengungen der Großen Koalition (GroKo), die Situation in der Pflege zu verbessern, beurteilen die Beschäftigten in der Pflege ihre Situation als nachhaltig schlecht, teilweise sogar mit negativem Trend. Das geht aus der beim Deutschen Pflegetag in Berlin vorgestellten PSYMA-Umfrage unter mehr als 2000 Angehörigen von Gesundheitsberufen, darunter auch 360 Haus- und Fachärzte, hervor. Die Umfrage fand im Herbst 2018 statt.

Nach dem Care-Klimaindex hat sich die Stimmung unter den Pflegeberufen selbst weiter verschlechtert: von einem Basiswert von 100 im Vorjahr auf 95,3 Prozent. In den alten Bundesländern fällt dieser Trend deutlich stärker aus.

Schlechtes Zeugnis für Pflegequalität

Das mit dem Start der GroKo im Frühjahr vergangenen Jahres angekündigte deutlich verstärkte politische Engagement für die Pflege wird von den Berufsangehörigen selbst kaum wahrgenommen, die Werte haben sich nur marginal verbessert:

  • So ist der Anteil der professionellen Pflegekräfte, die der Auffassung sind, Pflege habe in der Politik einen zu geringen Stellenwert, von 91 Prozent in 2017 auf 87 Prozent im vergangenen Jahr gesunken.
  • Etwas stärker ist die Wahrnehmung des Engagements von Politikern bei akademischen Pflegekräften: bei diesem Personenkreis sank der Anteil derer, die den politischen Stellenwert der Pflege für zu niedrig halten, von 88 auf 80 Prozent.

Die Umstände der Berufsausübung haben nach Auffassung der Betroffenen gravierende und ernste Folgen für die Versorgung: Der Anteil derer, die die Qualität der Pflege als schlecht bewerten, stieg von 24 auf 27 Prozent; mehr als die Hälfte hält die Pflegequalität für mittelmäßig.

In Gefahr gerät dabei auch die Patientensicherheit: Nur noch 14 Prozent bewerten sie als gut, im Vorjahr waren es 16 Prozent. 50 Prozent der Pflegekräfte halten die Sicherheit der ihnen anvertrauten Menschen für nur teilweise gewährleistet.

Besonders schlechte Noten erhalten die Arbeitsbedingungen – sie haben sich 2018 weiter verschlechtert: Der Anteil der professionellen Pflegekräfte, die die Bedingungen für schlecht halten, hat sich von 51 auf 60 Prozent erhöht, von mittelmäßigen Arbeitsbedingungen sprechen 31 Prozent (Vorjahr: 39 Prozent). Das heißt: Weniger als jede zehnte Pflegekraft bewertet ihre Arbeitsbedingungen positiv.

Problemfeld Personalmangel

Noch schlechter fällt die Bewertung der personellen Ausstattung aus: 71 Prozent der professionellen Pflegekräfte hält sie für unzureichend, nur noch vier (Vorjahr sechs) Prozent sagen, sie sei ausreichend. Besonders kritisch sehen das akademisch gebildete Pflegekräfte und das Pflege-Management: In dieser Personengruppe, die die Hauptverantwortung für die Organisation und Sicherstellung der Pflege trägt, klagen 89 Prozent über unzureichende Personalausstattung.

Es sind aber nicht allein Personalfragen, die den Notstand erklären; auch Management- und Unternehmerfehler treten in der Umfrage zutage: 44 Prozent der Pflegekräfte klagen über Probleme bei der Überleitung von Patienten aus der Akutversorgung in die Langzeitpflege; im Vorjahr waren es noch 33 Prozent. Auch die Einschätzung der technischen Ausstattung hat sich verschlechtert: Aktuell wird sie von 44 Prozent der Pflegekräfte als schlecht bewertet, im Vorjahr waren es 37 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie