Kindervorsorgen

Gelbe Hefte sind viel zu oft ein Datengrab

Wissenschaftler haben die Gelben Hefte unter die Lupe genommen. Ihr Befund fällt kritisch aus. Für eine nachträgliche Evaluation taugen sie angesichts der Datenlücken kaum.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Hörtest bei einer Vierjährigen anlässlich der Vorsorgeuntersuchung U8.

Hörtest bei einer Vierjährigen anlässlich der Vorsorgeuntersuchung U8.

© Patrick Pleul/dpa

LEIPZIG. Die Gelben Vorsorgehefte haben seit 1971 schon Generationen von Eltern begleitet. Ein Forscherteam um Professor Wieland Kiess vom Zentrum für pädiatrische Forschung des Uniklinikums Leipzig hat die Hefte von 3480 Probanden ausgewertet.

Die Schlussfolgerungen, die die Autoren kürzlich in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift dokumentiert haben, fallen kritisch aus (DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100841, Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: e42-250): Aus den in den Gelben Heften dokumentierten Befunden lasse sich die Prävalenz von Krankheiten nicht ableiten. Häufig verzichteten Ärzte auch auf die geforderte Angabe der ICD-Codes. Im Bemerkungsfeld der Hefte werde zudem häufig nicht zwischen Verdachts- und gesicherter Diagnose unterschieden.

Nicht standardisierte Untersuchungen führen zu differenten Ergebnissen. "Werden diese dann auch noch lückenhaft dokumentiert, sind die Angaben für eine nachträgliche Evaluation unbrauchbar", lautet der Befund der Forscher. Sie erinnern an ähnliche Versuche des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in den 90er Jahren, die Ergebnisse der Gelben Hefte zu evaluieren –  diese seien wegen unplausibler Ergebnisse eingestellt worden.

Schon bei Sechsjährigen fallen Unterschiede auf

Für die aktuelle Studie wurden zwischen 2011 und 2016 rund 3480 Probanden gewonnen, von denen knapp 91 Prozent ein Gelbes Heft vorlegten. Mit hohem Aufwand wurden die Hefte gescannt und in eine digitale Eingabemaske übertragen. Geschultes Personal wertete die oft schwer lesbaren Handschriften der Ärzte aus, den Zeitbedarf geben die Autoren mit 20 Minuten je Heft an. Zusätzlich erhoben die Forscher Kenngrößen zum Sozialstatus des Kindes und der Eltern eines Fragebogens. Anhand dieser Daten wurden die Kinder nach dem sogenannten Winkler-Index nach dem Sozialstatus in "niedrig", "mittel" und "hoch" eingruppiert.

Bis zur Vorsorgeuntersuchung U 3 stellten über alle Sozialschichten hinweg fast alle Eltern ihre Kinder dem Pädiater vor. Doch schon bei Sechsjährigen geht die Schere auf: Die U 9 wurde noch von 92,4 Prozent der Kinder aus der hohen Sozialschicht in Anspruch genommen, bei weniger privilegierten Eltern waren es nur noch 83 Prozent der Kinder. Dass der sozioökonomische Status der Familie die Inanspruchnahme der Kindervorsorgen prägt, ist ein aus der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts bekannter Befund.

Am Beispiel von Sprachentwicklungs- oder Hör- und Sehstörungen verdeutlichen die Wissenschaftler die Schwächen der Dokumentation in den Gelben Heften: So wurden beispielsweise bis zur U 7 in allen Sozialschichten praktisch keine Hörstörungen dokumentiert, ab der U 8 kam es zu einem abrupten Anstieg. Über die Ursachen könne man nur "mutmaßen", heißt es in der Studie.

Es mangelt an Standards

Als problematisch wird auch angesehen, dass Screeninginstrumente nicht standardisiert sind: "Da im Gelben Heft nicht angegeben wird, auf welchen Tests die Gesundheitsstörung beruht, kann im Nachhinein aus der Dokumentation auf keine Fehlerquelle geschlossen werden."

Die novellierte Kinderrichtlinie, die im September 2016 in Kraft getreten ist, habe nur teilweise Verbesserungen gebracht, etwa bei der Beschreibung von Untersuchungsmethoden für das Sehvermögen. Doch eine Standardisierung sei damit noch nicht erreicht worden. Die Wissenschaftler fordern, klar zu definieren, "welche Informationen in welcher Form ins Gelbe Heft gehören".

Hoffnungen setzen die Autoren auf die Qualitätsüberprüfung, die mit der Neufassung der Kinderrichtlinie ins Pflichtenheft geschrieben wurde. Spätestens zwei Jahre nach ihrem Start – also 2018 – soll ein unabhängiges wissenschaftliches Institut evaluieren, ob Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern rechtzeitig entdeckt und behandelt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar