EBM-Abrechnung

Videokontakt bringt 80 Prozent der Versichertenpauschale

KBV und Kassen haben sich auf neue Regeln zur Videosprechstunde geeinigt. Entscheidend: Der Bildschirmkontakt wird jetzt mit der Versichertenpauschale vergütet.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Videofallkonferenzen zwischen Vertragsärzten und Pflegekräften: Auch diese sind künftig mit einer eigenen Ziffer abrechenbar.

Videofallkonferenzen zwischen Vertragsärzten und Pflegekräften: Auch diese sind künftig mit einer eigenen Ziffer abrechenbar.

© stefanolunardi / Fotolia

Berlin. Der Bewertungsausschuss hat jetzt die lang erwartete Anpassung der pauschalen Vergütungssystematik des EBM auf Arzt-Patienten-Kontakte vorgenommen, die ausschließlich per Videosprechstunde stattfinden. Die Änderungen gelten rückwirkend zum 1. Oktober und sind bereits in die Online-Version des EBM eingepflegt.

Das Wichtigste vorweg: Die erst 2017 eingeführte GOP 01439 („Betreuung eines Patienten im Rahmen einer Videosprechstunde“) wurde gestrichen. Stattdessen wird jetzt auch der Patientenkontakt am Bildschirm einmal im Behandlungsfall mit Versicherten-, Grund- oder Konsiliarpauschale honoriert – allerdings mit Abschlägen je nach Fachgruppe um bis zu 30 Prozent. Zudem werden sowohl Fallzahl als auch Leistungsmenge im Videokontakt limitiert.

Die Details

  • Hausärzte erhalten bei ausschließlichem Videokontakt 80 Prozent der Versichertenpauschale. Den Abschlag nimmt die KV vor. Eine teilweise Kompensation bringt der Förderzuschlag nach GOP 01451, der für jede Videosprechstunde gezahlt wird. In der Abrechnung müssen ausschließlich am Bildschirm abgewickelte Fälle mittels der Pseudo-GOP 88220 nachgewiesen werden. Der bisher zur Videosprechstunde geforderte persönliche Arztkontakt in einem der beiden Vorquartale wird nicht mehr verlangt.
  • Höchstens 20 Prozent aller Behandlungsfälle je Vertragsarzt dürfen ausschließlich am Bildschirm stattfinden. Was darüber hinaus geht, wird nicht mehr honoriert.
  • Zugleich gibt es eine Mengenbegrenzung: Maximal 20 Prozent aller je Arzt und Quartal abgerechneten EBM-Positionen dürfen auf solche GOP entfallen, die laut Leistungslegende auch per Videosprechstunde erbracht werden können.
  • Neu eingeführt wurde die GOP 01442 für Videofallkonferenzen zwischen Pflegekräften und Ärzten. Die bis zu dreimal im Krankheitsfall berechnungsfähige Leistung ist mit 64 Punkten dotiert. Hier ist allerdings ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt im aktuellen oder einem der beiden Vorquartale nötig.
  • Ebenfalls neu ist die GOP 01444 für die Authentifizierung eines unbekannten, per Video zugeschalteten Patienten durch das Praxispersonal (einmal im Behandlungsfall 10 Punkte als Zuschlag zu Versicherten-, Grund- oder Konsiliarpauschale, übergangsweise bis 30.09.2021).
  • Die Besuchsvoraussetzungen zur Abrechnung der Chronikerzuschläge gemäß den GOP 03220 bis 03222 („4-3-2“-Regelung; Behandlung in den vier Quartalen zuvor mit je einem Arzt-Patienten-Kontakt in mindestens drei Quartalen, davon ein persönlicher Kontakt in mindestens zwei Quartalen) wurden dahingehend geändert, dass einer der beiden geforderten persönlichen Arzt-Patienten-Kontakte auch als Videosprechstunde erfolgen kann.
  • Die GOP 03230 (problemorientiertes ärztliches Gespräch) darf nun auch im Rahmen einer Videosprechstunde erbracht werden.

EBM-Positionen zur Videosprechstunde

  • 01450 – Sogenannter Technikzuschlag für Videosprechstunden oder Videofallkonferenzen. 40 Punkte, maximales Punktzahlvolumen je Arzt und Quartal 1899 Punkte.
  • 01451 – Anschubförderung für Videosprechstunden. 92 Punkte je Bildschirmkontakt, maximal 4620 Punkte je Praxis im Quartal.
  • 01442 – Videofallkonferenz mit Pflegekräften, bis zu dreimal im Krankheitsfall, also pro Jahr (64 Punkte).
  • 01444 – Zuschlag zur Versichertenpauschale für die Authentifizierung eines unbekannten, am Bildschirm vorstelligen Patienten (10 Punkte).
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps