Für medizinische Notfälle über den Wolken setzt Lufthansa jetzt auf die Telemedizin

Nicht immer ist ein Arzt an Bord, wenn es auf Flügen zu medizinischen Notfällen kommt. Die Lufthansa arbeitet derzeit an einem Projekt, in dem via Telemedizin Vitaldaten auch vom Boden aus begutachtet werden können.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Künftig sollen bei Lufthansa-Flügen Notfallpatienten an Bord mit Hilfe von Ärzten am Boden versorgt werden können. 
© Lufthansa/Michael Lamberty

Künftig sollen bei Lufthansa-Flügen Notfallpatienten an Bord mit Hilfe von Ärzten am Boden versorgt werden können.  © Lufthansa/Michael Lamberty

© Lufthansa/Michael Lamberty

FRANKFURT / MAIN. Es sah nach einer Pionierleistung aus, was die Lufthansa vor rund sieben Jahren aus der Taufe hob - als weltweit erstes Luftfahrtunternehmen stellte sie ein System vor, das die Behandlung akuter medizinischer Notfälle an Bord von Flugzeugen revolutionieren sollte. Dann, nur knapp drei Jahre später, verabschiedete sich ein wichtiger Partner aus dem Projekt, und die Lufthansa musste ihre Pläne für ihr telemedizinisches Notfallsystem vorerst auf Eis legen. Nun wagt die Airline mit dem Kranich einen Neustart ihres Telemedizinsystems TCS.

Allein an Bord der rund 700 Lufthansa-Flugzeuge kommt es pro Jahr zu rund 1500 medizinischen Notfällen. Für den weltweiten Flugverkehr schätzen Experten die stark schwankende Zahl der Fälle grob auf 200 000. Tritt ein Notfall auf, suchen die Flugbegleiter häufig nach medizinischem Fachpersonal unter den Passagieren. Nach Angaben der Lufthansa findet sich in schätzungsweise neun von zehn Fällen eine fachkundige Person. Wie hoch der Anteil der Ärzte darunter ist, ist allerdings unklar.

Doch auch wenn ein qualifizierter Helfer gefunden ist, die medizinischen Möglichkeiten an Bord bleiben begrenzt. Schon das geringe Platzangebot und der relativ niedrige Luftdruck in der Kabine fordern Helfer und Patient einiges ab. Nach offiziellen Vorgaben, die in Europa von der Europäischen Luft- und Raumfahrtbehörde EASA vorgegeben werden, müssen Verkehrsflugzeuge einen Minimalstandard an medizinischer Ausrüstung mitführen. Dazu zählen eine kleine Bordapotheke, ein Verbandskasten und Sauerstoff. 

Ausschließlich Ärzten ist das "Doctor's Kit" vorbehalten, ein Notfallkoffer inklusive Ampullarium. Viele Fluggesellschaften, so auch die Lufthansa, führen auf einem Großteil ihrer Flugzeuge außerdem halbautomatische Defibrillatoren, kurz AED, mit.

Doch was nützt die beste Ausrüstung, wenn im Notfall kein Arzt an Bord ist? Wie soll dann der Flugkapitän entscheiden, ob etwa eine Zwischenlandung notwendig ist, um den Patienten klinisch versorgen zu können? Über Satellitentelefone an Bord kann die Crew zwar eine spezielle ärztliche Hotline anrufen, doch auch die "fernmündliche" Betreuung stößt schnell an ihre Grenzen.

Geht es nach der Lufthansa, soll diese Lücke bald geschlossen werden - mit dem Tele Care System, kurz TCS. Die Idee ist so genial wie einfach: Der Notfallpatient an Bord eines Flugzeuges soll per Telemedizin vom Boden aus betreut werden. Dazu werden mit einem speziellen Gerät sowohl die Vitaldaten als auch eine Video- und Tonaufnahme des Patienten erfasst. 

Diese Daten werden über eine Satellitenverbindung in Echtzeit an einen Notarzt am Boden gesendet. Über dieselbe Datenverbindung kann er mit dem Patienten reden und Behandlungsempfehlungen an einen Helfer oder das Bordpersonal geben. Auch die Frage, ob eine außerplanmäßige Zwischenlandung notwendig ist, soll so qualifizierter entschieden werden können.

Die technischen Möglichkeiten für dieses System wurden vor zehn Jahren geschaffen. Damals startete Connexion, ein Tochterunternehmen des Flugzeugbauers Boeing, das satellitengestützte Breitbandinternet für Flugzeuge, Lufthansa bot dies unter dem Namen "FlyNet" an. Die hohen Übertragungsraten ermöglichten schon damals die Übermittlung von Audio- und Videosignalen.

Lufthansa erkannte das Potenzial und startete 2003 einen erfolgreichen Pilotversuch für das Telemedizinsystem. Doch von einer breiten Anwendung war man noch weit entfernt. Es mangelte schlicht an geeigneten Geräten, die die möglichen Bandbreite optimal ausnutzen, beklagte damals der oberste Arzt der Lufthansa, Professor Uwe Stüben. In einem Konsortium, das unter anderem aus der Berliner Charité und dem Telemedizin-Spezialisten GHC Global Health Care und der Lufthansa bestand, begann man mit der Entwicklung des Notfallsystems TCS. 

2004 erhielt das Konsortium sogar eine Innovationsförderung von der Technologiestiftung Berlin. Doch im Sommer 2006 kam der Rückschlag - die Boeing-Tochter Connexion stellte ihr Internetangebot ein. Damals hieß es, die Nachfrage sei zu gering, lediglich zwölf Airlines hätten den Service angeboten. Für TCS war damit die technische Basis weggebrochen.

Nun kommt wieder Leben in das Projekt: Im Oktober vergangenen Jahres verkündete die Lufthansa einen Neustart ihres "FlyNet". Mitte 2010 wolle man gemeinsam mit dem neuen Partner Panasonic wieder in das satellitengestützte Breitbandinternet an Bord einsteigen. Gleichzeitig soll dann das TCS-Projekt wieder reanimiert werden. Schon im Sommer, so hört man, könnten dann erste Tests laufen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung