Umfrage zeigt

Viele fühlen sich für Gesundheit der Eltern verantwortlich

Die 30- bis 60-Jährigen in Deutschland sind aktiv, wenn es um die Gesundheit ihrer Eltern geht, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Viele suchen auch den direkten Draht zum behandelnden Arzt der Eltern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ein Spaziergang ist für Kinder durchaus eine Gelegenheit, sich über den Gesundheitszustand ihrer alten Eltern zu informieren.

Ein Spaziergang ist für Kinder durchaus eine Gelegenheit, sich über den Gesundheitszustand ihrer alten Eltern zu informieren.

© Stockbyte / Thinkstock

ERLANGEN/MÜNCHEN. Der demografische Wandel könnte Ärzte in Praxis und Klinik zu einem Umdenken in Sachen Patientenkommunikation bewegen.

Denn bereits heute fühlen sich neun von zehn Deutschen in der Generation der 30- bis 60-Jährigen für die Gesundheit ihrer Eltern verantwortlich.

Das geht aus der repräsentativen Online-Umfrage des internationalen Marktforschungsinstituts Research Now im Auftrag der Agenturen Spirit Link Medical und BSKOM unter dem Titel "Die Rolle der Angehörigen bei Gesundheitsfragen" hervor.

"Ziel war es, die Entscheidungswege bei Gesundheitsfragen im familiären Umfeld unter die Lupe zu nehmen und zu beleuchten, ob und inwieweit erwachsene Kinder als Gesundheitsmanager ihrer Eltern agieren", erläutert Heiko Pröger, Partner bei Spirit Link Medical.

Auch an Therapieentscheidungen beteiligt

89 Prozent der Befragten fühlten sich demnach tatsächlich für die Gesundheit ihrer Eltern verantwortlich, 88 Prozent haben sich in den vergangenen zwölf Monaten um Gesundheitsfragen ihrer Eltern gekümmert.

Darüber hinaus seien bereits 55 Prozent an Kaufentscheidungen für Gesundheitsprodukte und 46 Prozent an Therapieentscheidungen ihrer Eltern beteiligt gewesen.

Die Intensität des familiären Gesundheitsmanagements ist indessen uneinheitlich ausgeprägt. So fühlen sich 31 Prozent generell verantwortlich, bei 40 Prozent trifft dies zu, wenn die Eltern von akuten gesundheitlichen Problemen betroffen sind.

61 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, bei gesundheitlichen Themen von ihren Eltern um Rat gefragt worden zu sein.

Zudem zeigt die Studie den starken Einfluss der Angehörigen auf die Adhärenz: 64 Prozent überprüfen, ob sich die Eltern an Behandlungsempfehlungen des Arztes halten.

Mehr Infomaterial gewünscht

Diese aktive Rolle äußert sich auch darin, dass sich 88 Prozent zu Erkrankungen der Eltern informieren - 70 Prozent davon bereits nach Auftreten von Symptomen und noch vor der Diagnose durch den Arzt.

50 Prozent informieren sich nach Diagnosestellung und 38 Prozent während der Behandlung.

Wie die Umfrage zeigt, ist der behandelnde Arzt für die Kinder der betroffenen Patienten mit 54 Prozent Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um die Frage des aktuellen Gesundheitszustandes des Vaters respektive der Mutter geht.

Deutlich abgeschlagen folgen als weitere Infoquellen Gesundheitsseiten im Web mit 35 Prozent und allgemeine Webseiten mit 26 Prozent. Weitere Anlaufstellen sind andere Angehörige (24 Prozent), Apotheken und Freunde (je 19 Prozent) und Social Media (12 Prozent).

Trotz der vielfältigen Informationsmöglichkeiten wünschen sich 42 Prozent der Befragten mehr Infomaterial zu gesundheitlichen Themen der Eltern. Bei Angehörigen, die ihre Eltern beraten, sind es sogar 53 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen