Umstrittene Heilmethoden

Homöopathie – Internisten im postfaktischen Zeitalter

Umstrittene Heilmethoden waren Thema eines Symposiums beim diesjährigen Internistenkongress. Scharf kritisiert wurde der Umgang mit homöopathischen Methoden in Deutschland.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Homöopathische Globuli: Ein Symposium beim 127. DGIM-Kongress hat sich kritisch mit der auf den Theorien Samuel Hahnemanns basierenden Heilmethode auseinanderge

Homöopathische Globuli: Ein Symposium beim 127. DGIM-Kongress hat sich kritisch mit der auf den Theorien Samuel Hahnemanns basierenden Heilmethode auseinandergesetzt.

© Kunstzeug / stock.adobe.com

Wiesbaden. Ein Denken und Handeln, bei dem Fakten nicht im Mittelpunkt stehen, wird mit satirischem Unterton als „postfaktisch“ bezeichnet. Beim 127. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) war dem „Internisten im postfaktischen Zeitalter“ ein ganzes Symposium gewidmet, das nicht allerorten Freude ausgelöst hat.

Denn dort setzte sich unter anderen der Sprecher des Informationsnetzwerks Homöopathie, Dr. Christian Lübbers aus Weilheim, kritisch mit der auf den Theorien Samuel Hahnemanns (1755-1843) beruhenden Heilmethode auseinander und ließ keine Zweifel daran, dass er die Homöopathie für eine Parawissenschaft hält. Dies hatte bereits im Vorfeld den Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte zu einem offenen Protestbrief an den DGIM-Vorstand veranlasst.

„Einhundert Prozent Saccharose“

Lübbers verwies unter anderem darauf, dass zwar mehr als die Hälfte der Deutschen bereits Homöopathika eingenommen hat, der Umsatzanteil am Gesamtmarkt rezeptfreier Arzneimittel liegt nach seinen Angaben bei 9,4 Prozent. Jedoch wüssten nur 17 Prozent der Bevölkerung, was unter Homöopathie tatsächlich zu verstehen sei.

Die Werbung rücke Homöopathie in die Nähe von Naturheilkunde. Tatsächlich aber können Ausgangsstoffe homöopathischer Arzneimittel außer Pflanzen auch tierische Materialien oder anorganische Stoffe wie Quecksilber, „Berliner Mauer“ oder Licht sein. Diese werden in Lösung gebracht, um eine Urtinktur herzustellen. Das bei der Herstellung vollzogene Verschütteln zum Erdmittelpunkt zwischen den Verdünnungsschritten bezeichnete Lübbers als „rituelle Handlung“. Am Ende enthielten alle Globuli in Hochpotenz „zu hundert Prozent Saccharose und null Prozent des Ausgangsstoffes.“

Kritik an rechtlichem Sonderstatus

Wirkungen homöopathischer Arzneimittel ließen sich durchweg auf unspezifische Effekte, Wahrnehmungstäuschungen und Trugschlüsse zurückführen. „Seit 1991 sind insgesamt elf größere Indikations-übergreifende systematische Übersichtsarbeiten zur Homöopathie erschienen“, erklärte der HNO-Arzt. Demnach gebe es keine belastbare Evidenz für die Heilmethode.

Eines der Reviews war vom australischen Gesundheitsministerium initiiert worden. Auch homöopathische Fachverbände konnten sich beteiligen. Ein Fazit lautete, dass Menschen, die sich für Homöopathie entscheiden, ihre Gesundheit riskieren, wenn sie dafür andere Behandlungen ablehnen oder verzögern. Als prominentes Beispiel nannte Lübbers Apple-Gründer Steve Jobs, der vor zehn Jahren an einer Krebserkrankung gestorben war.

Lübbers kritisierte den rechtlichen Sonderstatus der Homöopathie als „besondere Therapieform“ gemäß SGB V in Deutschland. Es werde gegenüber evidenzbasierten medizinischen Methoden mit zweierlei Maß gemessen.

Elf von 17 Landesärztekammern haben inzwischen entschieden, die Homöopathie aus der ärztlichen Weiterbildungsordnung zu streichen. Bei drei Kammern steht die Entscheidung noch aus, drei halten daran fest.

Mehr Berichte vom DGIM
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Joseph Kuhn 19.06.202122:52 Uhr

Die Geschichte vom angeblich unterdrückten NHMRC-Report, die Herr Hümmer vorbringt, gehört inzwischen zum Rosenkranz der Homöopathie-Lobby. Es scheint ein Beschwörungsritus zu sein, der Wahrheit durch Wiederholung suggerieren will. Dabei ist zu dem Thema längst alles gesagt: https://netzwerk-homoeopathie.info/der-unterdrueckte-erste-report-des-nhmrc-quelle-von-ermutigender-evidenz/

Herr Hümmer, einen vielleicht wirklich "dreisten Versuch eines Wissenschaftsbetrugs" könnte sich allerdings Ihr Kollege Michael Frass mit seiner Lungenkrebs-Studie geleistet haben: https://netzwerk-homoeopathie.info/studienkritik-zu-lungenkrebsstudie-frass-et-al-2020/. Sie werden in der Sache hoffentlich die gleiche Hartnäckigkeit aufbringen wie beim NHMRC-Bericht? Schließlich hätte Herr Frass der Sache der Homöopathie einen bösen Bärendienst erwiesen, wenn die Vorwürfe des INH zutreffen sollten.

Dr. Heinrich Hümmer 20.04.202112:34 Uhr

"......Demnach gebe es keine belastbare Evidenz für die Heilmethode.
Eines der Reviews war vom australischen Gesundheitsministerium initiiert worden. ...."

Der Hinweis von Dr. Lübbers, dass die Einschätzung der negativen Evidenz auch vom australischen nationalen Rat für Gesundheit und medizinische Forschung stammt, entbehrt (unfreiwillig) nicht einer besonders pikanten Note, da dieser NHMRC vom australischen Ombutsman aufgefordert wurde, die veröffentlichte zweite und ganz offensichtlich zu ungunsten der Homöopathie manipulierte Analyse zur Evidenz der Homöopathie erneut zu überarbeiten.....
...Die erste unveröffentlichte (!) Studie hatte nämlich noch eine positive Evidenz der Homöopathie für etliche Krankheitsbilder ergeben...
Vermutlich ein besonders dreister Versuch einer Wissenschaftsbetrugs!

https://homoeopathiewirkt.wordpress.com/2019/10/26/nhmrc-oder-das-verschwinden-homoopathischer-evidenzen/

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?