In der großen Studie ist bei über 42 000 Männern überprüft worden, wie sich Nichtrauchen, Normalgewicht halten (BMI unter 25 kg/m2), körperliche Aktivität von mindestens 30 Minuten pro Tag, mäßiger Alkoholgenuß von 5 bis 30 g täglich und gesunde Ernährung auf das Herzinfarkt-Risiko auswirken.

16 Jahre wurden dafür Daten von den Männern zwischen 40 und 75 Jahren gesammelt und ausgewertet. In der Gruppe der Männer, denen es gelang, alle diese fünf gesunden Lebensweisen einzuhalten, kamen 62 Prozent weniger Herzinfarkte vor als bei Männern, die nichts davon beherzigten (Circulation 114, 2006, 160).

In der Studie war es aber wie in der täglichen Praxis: Alle fünf gesunden Lebensweisen einzuhalten, gelang nur vier Prozent der Männer.

Wer es jedoch nur schaffte, seinen Lebensstil ein bißchen zu ändern, tat für sein Herz dennoch etwas Gutes: Änderte er einen der fünf Punkte, sank die Infarktrate um 21 Prozent, bei zwei Punkten um 26 Prozent.

Selbst bei Patienten, die Lipidsenker oder Antihypertensiva einnehmen, könnten nach den Studiendaten durch Einhalten der gesunden Lebensweise 57 Prozent der Infarkte vermieden werden.

Was bei KHK zur Prävention eines Infarktes noch wichtig ist, steht heute in der Sommer-Akademie.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen