Nordrhein-Westfalen

70 Fälle von Masern im Jahr 2015 gemeldet

Infektionsbericht für 2015 meldet leichte Zunahme bei Masern, aber weniger Fälle von Mumps und Keuchhusten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Dem Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) sind im Jahr 2015 rund 67.000 meldepflichtige Krankheiten und Erregernachweise übermittelt worden. Von ihnen erfüllten 63.000 die Referenzdefinition des Robert Koch-Instituts, die Erkrankungen waren also klinisch-labordiagnostisch bestätigt. Das war ein Anstieg um 14 Prozent. Das hat das LZG.NRW in seinem Infektionsbericht 2015 mitgeteilt.

Für die meldepflichtigen impfpräventablen Krankheiten Mumps, Keuchhusten und Windpocken meldet das Zentrum einen Rückgang. Dem LZG.NRW wurden 70 Fälle von Masern übermittelt, das entspricht einer Inzidenz von 0,4 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. 2014 waren in NRW 60 Masern-Fälle gemeldet worden, 2013 insgesamt 128.

"Ein klarer Trend ist für Masern nicht erkennbar, es ist aber davon auszugehen, dass die von der WHO angestrebte Inzidenz von weniger als 0,1 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner in naher Zukunft nicht erreicht wird." Besser sieht es bei Röteln aus. Hier wurden drei Fälle übermittelt, nach vier im Jahr zuvor. Das entspricht einer Inzidenz von 0,02 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. "Damit sind die Maßgaben der WHO in Bezug auf die Fallzahlen für Röteln erfüllt."

Nach Angaben des LZG.NRW fanden sich 2015 unter den zehn häufigsten namentlich meldepflichtigen Erkrankungen die viralen und bakteriellen gastrointestinalen Infektionen, Influenza, Windpocken und Keuchhusten sowie Nachweise von Methicillin-resistentem Staphylocossus aureus (MRSA) in Blut und Liquor, Tuberkulose und Hepatitis C. Einen deutlichen Anstieg verzeichnete das Zentrum dabei bei den Norovirus-Erkrankungen. Bei MRSA gab es einen leichten Rückgang.(iss)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung