Abgespeckte Zellen sollen Biotechnologie revolutionieren

Ob ein Synthese-Roboter für maßgeschneiderte Arzneien oder ein künstliches Pankreas - Forscher sollen die Biotechnik künftig schneller vom Labor in die Praxis bringen. Eine neues BMBF-Programm will sie dabei unterstützen

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
So könnte die Zukunft der Medizin aussehen: Ein kleiner 3D-Biochip im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum der Universität Leipzig.

So könnte die Zukunft der Medizin aussehen: Ein kleiner 3D-Biochip im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum der Universität Leipzig.

© dpa

BERLIN. Als der US-Forscher Dr. Craig Venter es kürzlich mit einem synthetisch hergestellten Bakterium auf die Titelseite der Fachzeitschrift "Science" schaffte, redete sogar das Feuilleton über die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der synthetischen Biologie. In der Historie der Biotechnik war Venters Coup aber nur ein weiterer Zwischenschritt auf dem Weg nach - ja wohin eigentlich? Zu einem Bio-Baukasten für Lebewesen? Davor zumindest warnen Skeptiker - Stichwort: Biowaffensynthese am Küchentisch.

Deutlich prosaischer ist die Anwendung der synthetischen Biotechnik in anderen Bereichen, bei der Bereitstellung regenerativer Energien, beim Recycling und - last but not least - auch in der Medizin. "Bei der synthetischen Biologie kann es nicht um die Schaffung künstlichen Lebens gehen. Vielmehr kann man sie als Baustein auf dem Weg zu neuen Produktionsverfahren sehen", sagte der Arzt Dr. Helge Braun, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium (BMBF) auf einer Veranstaltung des Ministeriums in Berlin.

Ein Syntheseroboter, der in der Apotheke steht und für Patienten maßgeschneiderte Medikamente anfertigt, das könnte eines der neuartigen Produktionsverfahren sein, von denen Braun sprach. Wer so etwas verwirklichen will, ob nun in der Apotheke oder anderswo, dem helfen die derzeitigen Möglichkeiten der Biotechnik nicht weiter. Zu ineffizient ist die biotechnische Produktion von Arzneimitteln mithilfe lebender Organismen, zu aufwendig, zu teuer.

Einen Ausweg und einen der Schwerpunkte in dem jetzt vom BMBF geförderten Strategieprozess "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren" bildet die zellfreie Synthese. "Lebende Zellen sind aufgrund ihrer komplexen Regulationsmechanismen einfach nicht dafür gemacht, einzelne Proteine in großer Zahl zu produzieren", sagte Dr. Stefan Kubick vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik. Die Forscher haben deswegen eine Methode entwickelt, Zellmembran und Zellkern zu beseitigen, ohne dass Ribosomen und endoplasmatisches Retikulum gleich mit verschwinden. Damit kann die Eiweißsynthesemaschine der Zellen wesentlich direkter angesprochen werden.

"Auch posttranslationale Veränderungen sind bei unserem Ansatz möglich, also zum Beispiel eine Glykosylierung", so Kubick zur "Ärzte Zeitung". Posttranslational bedeutet nach der Synthese der Eiweißmoleküle. Damit eröffnet sich ein breites Spektrum denkbarer medizinischer Einsatzmöglichkeiten. Eine kostengünstige Synthese von Medikamenten ist eine davon. Eine andere wäre die zellfreie Synthese größerer Strukturen, etwa kompletter Kalziumkanäle, die therapeutisch etwa bei Mukoviszidose genutzt werden könnten. Dass neuartige Synthesewege auch den biotechnischen Organersatz voranbringen können, liegt auf der Hand. Eine künstliche Bauspeicheldrüse etwa wird deutlich kleiner, wenn es gelingt, die Insulinsynthese effektiver zu gestalten. Trivial ist das alles freilich nicht. Außer biomedizinischem Knowhow ist dabei auch sehr viel technisches Fachwissen gefragt. Aus diesem Grund wollen sich die großen Forschungseinrichtungen Helmholtz Gemeinschaft, Fraunhofer, Max Planck Gesellschaft und Leibniz Gesellschaft künftig bei der Biotechnik stärker vernetzen - mit Blick auf die Medizin, aber auch auf die Ökonomie: Die Bündelung der Kräfte soll eine starke ökonomische Dynamik erzeugen, heißt es in einem gemeinsamen Memorandum.

Über die nächsten 10 bis 15 Jahre fördert das Bundesforschungsministerium die Biotechnik in Deutschland zusätzlich mit 200 Millionen Euro. Vorgesehen ist ein langfristig angelegter Strategieprozess, bei dem sich Biotechnik-Experten aus allen Forschungsorganisationen und aus der universitären Forschung im Herbst 2010 zusammensetzen, um gemeinsam sinnvolle Ausschreibungen für die Projektförderung zu entwickeln. Die Schwerpunkte sollen bei der synthetischen Biologie und bei der zellfreien Biotechnik liegen. Außer der Projektförderung soll das Geld auch für die Nachwuchsförderung investiert werden. (gvg)

www.biotechnologie2020plus.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie