Über- und Unterversorgung

Ärzte überschätzen Nutzen medizinischer Maßnahmen

Das Nutzen-Risiko-Verhältnis von diagnostischen und therapeutischen Interventionen wird von Ärzten oft optimistischer beurteilt, als es die Studienlage hergibt.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

GOLD COAST. Um Unter- und Überversorgung in der Medizin zu vermeiden, ist es notwendig, dass Ärzte die Vor- und Nachteile medizinischer Maßnahmen korrekt einordnen können. Keine leichte Aufgabe angesichts immer neuer Medikamente, der Flut von Veröffentlichungen und dem raschen Wandel in der Evidenzlage. Das zeigt sich auch in einer systematischen Übersichtsarbeit, die Wissenschaftler aus Australien vorgelegt haben (JAMA Intern Med; online 9. Januar 2017). Danach tendieren Mediziner dazu, den Nutzen von Untersuchungen und Therapien eher zu überschätzen als umgekehrt und gleichzeitig die Risiken zu unterschätzen.

Die Forscher um Tammy C. Hoffmann von der Universität in Gold Coast haben 48 Studien aus den Jahren 1981 bis 2015 gefunden, in denen die ärztliche Nutzen- und/oder Risikobewertung quantitativ untersucht worden war. Jeweils 20 Studien hatten Therapien oder bildgebende Untersuchungen zum Gegenstand, die übrigen acht befassten sich mit Screeningmaßnahmen. Häufiger als die Nutzen- wurde die Schadenserwartung abgefragt (in 33 beziehungsweise 80 Prozent der Studien).

In den Studien, in denen der erwartete mit dem tatsächlichen Nutzen verglichen worden war, hatte nur bei 3 von 28 Endpunkten (11 Prozent) die Mehrzahl der teilnehmenden Ärzte die korrekte Antwort gegeben. Bei 7 von 22 Endpunkten (32 Prozent) war der Nutzen mehrheitlich überschätzt worden, nur bei 2 (9 Prozent) war er zu gering eingeschätzt worden.

In entsprechenden Studien zur Schadenserwartung hatte die Mehrheit der Ärzte bei 9 von 69 Endpunkten (13 Prozent) richtig gelegen. Den Schaden überwiegend unterschätzt hatten sie bei 20 von 58 Endpunkten (34 Prozent), nur bei dreien (5 Prozent) hatten sie ihn überschätzt.

Speziell bei der Bildgebung ergab sich eine Unterschätzung des strahlenbedingten Krebsrisikos. Der Nutzen von Krebs-Screening-Untersuchungen wurde in Bezug auf die Koloskopie eher zu gering, in Hinblick auf PSA-Tests dagegen oft zu hoch eingeschätzt. Auch bei etablierten kardiovaskulären Therapien gab es gravierende Fehlurteile. So wurde etwa der Nutzen von Statinen für KHK-Patienten selten über-, aber häufig unterschätzt. Bei Vorhofflimmern wurde von ASS eher ein zu hoher und von Warfarin ein zu geringer Effekt erwartet. Das Risiko von Hämorrhagien unter dem Vitamin-K-Antagonisten wurde überschätzt.

"Die Ärzte verfügten selten über eine korrekte Einschätzung bezüglich Nutzen und Risiken der Interventionen", kommentieren Hoffmann und Kollegen das Ergebnis ihrer Analyse. Zwar gebe es Abweichungen in beide Richtungen. Die Mediziner neigten aber mehr zur Überschätzung des Nutzens und zur Unterschätzung des Risikos. Eben diese Art der Fehleinschätzung hatte das Team in einem vorausgegangenen Review bereits bei Patienten festgestellt. Sie fürchten, dass die verzerrte Wahrnehmung von Ärzten (und Patienten) "zu suboptimalen Entscheidungen in der Versorgung" führt. Insbesondere könne sie dazu beitragen, dass diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit geringem Wert zu häufig eingesetzt würden.

Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung