Überraschender Erfolg

Alzheimer drei Jahre lang gestoppt

Erstmals ist es gelungen, den Verlauf der Alzheimerkrankheit über drei Jahre hinweg komplett zu aufzuhalten: In dieser Zeit bauten die Patienten nicht weiter geistig ab. Doch ein Wermutstropfen bleibt.

Veröffentlicht:
Zuhause vergessen: Bei Alzheimer tun sich neue Therapieoptionen auf.

Zuhause vergessen: Bei Alzheimer tun sich neue Therapieoptionen auf.

© dpa

TORONTO (mut). Erstmals ist es gelungen, den Verlauf der Alzheimer-Krankheit über drei Jahre hinweg komplett aufzuhalten: In dieser Zeit bauten die Patienten nicht weiter geistig ab, die kognitive Funktion blieb konstant.

Die gute Nachricht ist: Man kann Alzheimer offenbar aufhalten. In Jubel ausbrechen sollte man aber noch nicht, denn diese Aussage basiert lediglich auf den Erkenntnissen von vier Patienten, deren Zustand sich unter einer dreijährigen Therapie mit hochdosierten intravenösen Immunglobulinen (IVIG) nicht weiter verschlechtert hat.

Zudem - und das ist der Wermutstropfen - gäbe es wohl kaum genug IVIG, um damit auch nur einen Bruchteil der weltweit wachsenden Zahl von Alzheimerpatienten zu behandeln.

Denn bislang werden die Immunglobuline aus Spenderplasma gewonnen und auch für viele andere Erkrankungen wie Immundefekte und Leukämien sowie für Transplantationen dringend benötigt.

Dennoch: Was jetzt Wissenschaftlern gelungen ist, könnte sich als Wendepunkt in der Alzheimertherapie herausstellen - falls sich die Ergebnisse in einer nun fast beendeten Phase-III-Studie mit 390 Patienten bestätigen lassen.

Auf einem Kongress der Alzheimer's Association International Conferencein Toronto präsentierte Dr. Norman Relkin vom Weill Cornell Medical College in New York City Daten einer erweiterten Phase-II-Studie mit IVIG-Therapie (AAIC 2012; Abstract P3-381).

0,4 Gramm zeigten die beste Wirkung

24 Patienten mit leichtem bis moderatem M. Alzheimer bekamen sechs Monate lang Immunglobuline oder Kochsalzlösung (Placebo). Vier Gruppen mit jeweils vier Patienten erhielten entweder 0,2 g IVIG/kg alle zwei Wochen, 0,4 g/kg alle zwei oder vier Wochen oder 0,8 g/kg alle vier Wochen.

Die übrigen acht Patienten bekamen Placebo. Nach sechs Monaten ergab sich ein Vorteil für die Immuntherapie beim ADAS-cog-Wert sowie beim klinischen Gesamteindruck.

Dann wurde die Studie offen ein Jahr fortgeführt, wobei alle Patienten IVIG in unterschiedlichen Dosierungen bekamen. Schließlich wurde den Patienten nochmals eine Verlängerung um 18 Monate angeboten, dieses Mal mit der einheitlichen Dosis von 0,4 g/kg alle zwei Wochen, da diese die beste Wirksamkeit zeigte.

Überraschend: Bei den vier Patienten, die drei Jahre lang 0,4 g IVIG/kg alle zwei Wochen erhalten hatten, konnte die Krankheitsprogression gestoppt werden.

Auf verschiedenen Kognitionsskalen, beim klinischen Gesamteindruck und auch bei den neuropsychiatrischen Symptomen verschlechterten sich die Werte nicht.

Daten der Phase-III-Studie im nächsten Jahr

"Wenn wir einen Alzheimerpatienten sehen, dessen Zustand über eineinhalb bis zwei Jahre stabil bleibt, dann zweifeln wir in der Regel an der Diagnose. Haben wir zwei davon, dann zweifeln wir an unseren diagnostischen Fähigkeiten. Gleich vier Patienten zu sehen, deren Zustand sich drei Jahre lang nicht verändert, das ist schon bemerkenswert", sagte Relkin dem Online-Portal MedPage Today.

Patienten, die zunächst Placebo oder andere IVIG-Dosierungen erhalten hatten, profitierten ebenfalls von der Immuntherapie: Bei ihnen kam es zwar zu einem kognitiven Abbau, allerdings wurde er ab dem Zeitpunkt verlangsamt, zu dem die Immuntherapie begonnen wurde.

Unter den polyklonalen Antikörpern für die IVIG-Therapie befinden sich auch solche gegen Beta-Amyloid. Damit erklärt man sich einen Teil der Wirksamkeit. Zudem wird vermutet, dass die Antikörper Entzündungen bremsen, wie sie bei neurodegenerativen Erkrankungen auftreten.

Mitte 2013 werden Resultate der Phase-III-Studie mit dem IVIG-Präparat Gammagard erwartet. Sollten diese ebenfalls positiv ausfallen, scheint eine Immuntherapie gegen Alzheimer in greifbarer Nähe.

Langfristig könnte eine solche Therapie auch mit einer aktiven Impfung oder einfacher herzustellenden monoklonalen Antikörpern erfolgen. Beide Strategien werden derzeit ebenfalls in Studien geprüft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren