Analysen mit dem Genchip sind jetzt auch bei der PID möglich

BERLIN (gvg). Durch die Genchip-Technik können bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) mehrere Gendefekte gleichzeitig erkannt werden. Das Verfahren ist aber nur dann verläßlich genug, wenn nicht nur eine, sondern zehn embryonale Zellen für die Analyse entnommen werden.

Veröffentlicht:

Bei der PID, die in Deutschland verboten ist, wird dem Embryo üblicherweise eine einzelne Zelle entnommen, wenn er etwa drei Tage alt ist. Eine in einigen Ländern zunehmend praktizierte Alternative ist die Blastozystenbiopsie, die ebenfalls vor der Implantation, aber erst im Alter von etwa fünf Tagen vorgenommen wird. Dabei werden zehn Zellen auf einmal entnommen. Für die Gesundheit des Embryos soll das Wissenschaftlern zufolge keinen Unterschied machen. Langzeituntersuchungen dazu gibt es allerdings noch nicht.

"Wir konnten jetzt am Beispiel von verschiedenen Mutationen auf dem Gen, das Ursache der Mukoviszidose ist, zeigen, daß bei der PID eine verläßliche Genchip-Diagnostik möglich ist, wenn eine Blastozystenbiopsie vorgenommen wird", sagte Dr. Chelsea Salvado vom Institut für Reproduktionsmedizin der Monash-Universität in Melbourne in Australien. Bisher ging das nicht, weil das Erbmaterial einer einzelnen Zelle für eine Arbeit mit Genchips nicht ausreichte: Die Ergebnisse waren nicht verläßlich genug für eine klinische Anwendung in der Reproduktionsmedizin.

Man bedient sich bei der PID deswegen herkömmlicher Methoden der Genanalyse. "Die sind allerdings sehr langwierig, sobald mehr als nur ein oder zwei Gendefekte analysiert werden sollen", so Salvado auf dem Kongreß der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Embryologie in Berlin.

Wie die Studien jetzt am Beispiel des Gens für Mukoviszidose ergeben hätten, sei es dagegen mit Genchips auch bei einer PID möglich, in wenigen Untersuchungsschritten sehr viele Gene gleichzeitig zu analysieren, bis hin zum kompletten Erbgut, wie Salvado betonte. Die Ärztin forderte deswegen, daß die Blastozystenbiopsie bei der PID künftig zur Methode der Wahl werden sollte, um Genchip-Untersuchungen zu ermöglichen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zweischneidiger Forschungserfolg

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie