Spinnenphobie

Angststörungen morgens besser behandelbar

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Eine Therapie gegen Spinnenphobie, die morgens erfolgt, ist weitaus wirksamer als eine Therapie am Abend. Das haben die Psychologinnen Tanja Michael und Johanna Lass-Hennemann von der Universität des Saarlandes in einer Studie nachgewiesen (Behaviour Research and Therapy 2014; 60: 39-45).

Die Forscherinnen führen diesen Effekt auf den höheren Cortisol-Spiegel am Morgen zurück, teilt die Saar-Universität mit. "Cortisol verstärkt Lern- und Gedächtnisprozesse - und Psychotherapie ist nichts anderes als ein Lernprozess", wird Lass-Hennemann in der Mitteilung zitiert.

Für die aktuelle Studie wurden 60 Patienten mit Spinnenphobie ausgewählt, die weder extreme "Morgentypen" noch "Abendtypen" waren. "Zu welcher Tageszeit Menschen am besten lernen können, ist individuell verschieden - wir haben unsere Studie sozusagen mit ‚Mischtypen‘ durchgeführt", so Lass-Hennemann.

Sie wurden in einer dreistündigen Therapiesitzung behandelt: davon 30 Patienten zwischen 8 und 11 Uhr, die anderen 30 Patienten von 18 bis 21 Uhr. Zudem wurde der Cortisol-Spiegel mittels Speichelproben erhoben.

Wie stark sich die Spinnenphobie aufgrund der Behandlung gebessert hatte, wurde nach einer Woche und nach drei Monaten überprüft, und zwar mit einem Fragebogen zur Spinnenangst und einem Verhaltenstest. Dabei sollen die Patienten einen Raum betreten, an dessen Ende sich ein Terrarium mit einer großen Kellerspinne befindet.

Gemessen und bewertet wird, wie weit sie sich der Spinne nähern können. "Vor der Therapie können einige Patienten den Raum gar nicht betreten, nach der Therapie sind aber viele so weit, dass sie das Terrarium öffnen und die Spinne auf die Hand nehmen können", so Lass-Hennemann.

Es zeigte sich, dass der Behandlungseffekt bei den Patienten mit Morgentherapie nach einer Woche und auch drei Monate später deutlich höher war. Ob sich dieses Resultat auch auf die Behandlung komplexerer psychischer Störungen wie soziale Phobie oder Panikstörung übertragen lässt, wollen die Wissenschaftlerinnen in einem nächsten Schritt überprüfen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus