Gefährliche Eltern

Antibiotika bei Husten ist sinnlos

Dass Antibiotika bei einfachem Erkältungshusten allgemein weit über das Ziel hinausschießen, ist bekannt. Doch noch immer wird ordentlich verordnet. Offenbar liegt es an den Eltern.

Veröffentlicht:
Lieber Hustensaft.

Lieber Hustensaft.

© greenland / shutterstock.com

ATLANTA. Bei einem einfachen Erkältungshusten sind Antibiotika allgemein ungeeignet. Häufig werden sie nur zur Beruhigung der Eltern verschrieben, erläuterte Francesco De Blasio von der Universität Bologna seine Daten, die auf dem jährlichen Treffen der amerikanischen Pneumologen CHEST 2012 vorgestellt wurden.

Viele Eltern von hustenden Kindern sind erst beruhigt, wenn sie ein Rezept für ein Antibiotikum in Händen halten. Doch für den Nutzen bei einem einfachen Infekt fehlt bislang jeglicher Nachweis, ganz zu schweigen von möglichen Nebenwirkungen.

Um die aktuelle Verschreibungspraxis der Ärzte zu untersuchen, beobachteten Francesco De Blasio und Kollegen 305 italienische Kinder, die wegen einer Erkältung mit akutem Husten einen Pädiater aufsuchten (CHEST 2012; Pediatric Pulmonolgy Posters beim Annual Meeting of the American College of Chest Physicians 20.-25. Oktober 2012 in Atlanta, Georgia).

42% der Kinder erhielten ein Antibiotikum: 89 als einziges Medikament, 38 zusammen mit einem Antitussivum (16 ein zentral und 22 ein peripher wirksames). 44 Kinder erhielten ausschließlich ein zentral wirksames Hustenmittel und 79 nur ein peripher wirkendes. 55 Kinder wurden ganz ohne Medikation wieder nach Hause geschickt.

Die Antibiotikatherapie zeigte keinen Erfolg. Ob die Kinder nur antitussiv behandelt wurden oder in Kombination mit einem Antibiotikum, änderte nichts an der Dauer der Symptome.

Im Gegenteil: Kinder, die nur ein Antitussivum einnahmen, hatten ihren Husten sogar schneller wieder los als diejenigen, die nur antibiotisch therapiert wurden. Gleichzeitig zeigte sich ein signifikanter Vorteil in der Wirksamkeit für Levodropropizin gegenüber zentral wirksamen Präparaten z. B. mit Codein (47% vs. 28%).

Periphere Antitussiva wie Levodropropizin scheinen den Husten am besten zu stillen, resümierte de Blasio. Seine Ergebnisse bestätigen die Empfehlungen in den evidenzbasierten Leitlinien zum Husten des American College of Chest Physicians.

Zwar können Antibiotika hilfreich sein, wenn dem Husten eine bakterielle Infektion zugrunde liegt. Aber De Blasio warnte vor Übertherapie, da durch den wahllosen Einsatz dieser Medikamente mehr Schaden als Nutzen entstehe, vor allem im Hinblick auf Allergien und die Resistenzlage. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie