Apps im Gesundheitswesen

App für die tägliche Rheuma-Dokumentation

Veröffentlicht:

Mit dem "Rheuma-Tagebuch" können Patienten ihren Krankheitsverlauf kontinuierlich aufzeichnen und die Daten direkt an den Arzt weiterleiten.

Vor allem jungen Rheuma-Patienten fällt es nicht immer leicht, ihren Krankheitsverlauf regelmäßig zu dokumentieren. Unterstützung bietet die App "Rheuma-Tagebuch" von BristolMyers Squibb.

Auch Ärzte können davon profitieren, da Patienten direkt aus der App heraus Daten und Statistiken zum Krankheitsverlauf schicken können.

Beim erstmaligen Start der App wird der Nutzer gefragt, ob er ein Benutzerprofil anlegen und dieses per Passwort schützen will. Allerdings lässt sich mit der App nur ein Profil anlegen. Dieses kann aber jederzeit über den Menüpunkt "Mehr" und dann "Einstellungen" geändert werden.

Arzt-Kontaktdaten können ergänzt werden

Die Patienten müssen die Schwellung der Gelenke einschätzen.

Unter "Einstellungen" kann auch der behandelnde Arzt samt Kontaktdaten und E-Mail-Adresse benannt werden. Wer Daten an den Arzt senden will, sollte die E-Mail-Adresse des Arztes hinterlegen.

Über den Menüpunkt "Tagebuch" gelangt der Nutzer dann zum eigentlichen Kernstück der App.

Hier werden die täglichen und wöchentlichen Aufgaben des Nutzers angezeigt. Ein Fingertipp auf den Button "Tagebucheintrag verfassen" und schon kann der Nutzer seinen persönlichen Text eingeben.

Über Schieberegler kann er zudem hinterlegen, ob er sich heute bewusst ernährt hat, wie die Schlafqualität war und wie leistungsfähig er sich fühlt.

Allerdings braucht es etwas Fingerspitzengefühl, um den Regler zu bewegen und möglich sind nur drei Einstellungen: schlecht (bzw. rot), mittel (gelb) oder gut (grün).

Fünf Kernkriterien

Rheuma-Tagebuch

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 11.2 MB

Sprache: Deutsch

Anforderung: iOS 4.0 oder neuer.

Zum Download: Appstore

Zu den Tagesaufgaben gehört auch eine eigene Einschätzung zu fünf Kernkriterien. Abgefragt werden das generelle Wohlbefinden, Schmerz, Morgensteifigkeit, Gelenkschwellungen und wie gut eine selbst definierte Alltagsaufgabe bewältigt wurde.

Wobei der Nutzer zum Thema Gelenkschwellungen seine Angaben nicht auf einer Skala macht, sondern anhand eines schematischen Körpers die Gelenke mit Schwellungen markiert. Zu den wöchentlichen Aufgaben zählt das Ausfüllen des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH).

In 18 Fragen gibt der Nutzer an, wie gut er noch Alltagsaufgaben bewältigen kann. Gefragt wird etwa, welche Probleme das Auf- und Zudrehen von Wasserhähnen macht. Über den Menüpunkt "Medikation" kann die aktuelle Medikation eingegeben werden. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!