Ischämie

Arterien "erziehen" Monozyten

Wie Arterien und Makrophagen Durchblutungsstörungen gemeinsam entgegenwirken, haben Forscher herausgefunden.

Veröffentlicht:
Verengte Arterien. Die Ablagerungen sind oft Ausgangspunkt von Entzündungsprozessen.

Verengte Arterien. Die Ablagerungen sind oft Ausgangspunkt von Entzündungsprozessen.

© MAN AT MOUSE / Fotolia

HANNOVER. Geschädigte Arterien präsentieren auf ihrer Innenseite ein Signalmolekül, das die Entwicklung von Monozyten zu spezialisierten Reparaturzellen (Makrophagen) steuert (Nat Comm 2017; 8:952). Das haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden. Die Makrophagen "reparieren" daraufhin die Arterien und fördern deren Wachstum.

Die Kommunikation zwischen den Arterien und den Immunzellen wird dabei durch ein evolutionär sehr altes Signalprinzip vermittelt, berichtet die MHH: Nach der Schädigung bauen Endothelzellen den sogenannten "Notch Liganden Delta-like 1" in ihre Zellwand ein. Dieser aktiviert einen spezifischen Rezeptor (Notch2), der dann die Reifung von Monozyten in diese "reparierende" Makrophagen steuert. Ist dieser Signalprozess gestört, entwickeln sich einwandernde Monozyten in aggressive Fresszellen, die die Entzündung verstärken und die Gefäßreparatur verhindern.

"Die Blutgefäße erziehen die Entzündungszellen so, dass Regeneration stattfinden kann. Wir hoffen, durch diese Entdeckung neue zell-basierte Therapiestrategien für kritische Durchblutungsstörungen entwickeln zu können", wird Studienautor Professor Florian Limbourg zitiert. Die Forscher haben nun nach eigenen Angaben zum ersten Mal die "heilenden Reparaturzellen" im Reagenzglas gezüchtet. Das Projekt der MHH-Wissenschaftler förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx).

Auf Ischämien reagiert das Immunsystem ja mit einer Entzündung – sie ist Voraussetzung für die Regeneration, verläuft aber oft unkontrolliert und verstärkt die Schädigung des Gewebes. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen