Blutfette und Schlaganfall

Aufs HDL-Cholesterin kommt's an

Den Zusammenhang zwischen bestimmten Lipid- und Lipoproteinmarkern im Blut mit dem Risiko für einen Schlaganfall haben US-Forscher untersucht. Sie stießen auf deutlich Unterschiede zur Situation bei Herzinfarkten.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Den Zusammenhang zwischen HDL-Cholesterin und dem Schlaganfallrisiko haben US-Forscher untersucht.

Den Zusammenhang zwischen HDL-Cholesterin und dem Schlaganfallrisiko haben US-Forscher untersucht.

© Klaus Rose

BOSTON. Ein niedriger Plasmaspiegel des HDL-Cholesterins von 40 mg/dl und darunter sowie ein Quotient aus Gesamt- und HDL-Cholesterin von fünf und darüber waren in einer US-Studie mit einem erhöhten Risiko für einen Schlaganfall assoziiert.

Die Gefahr, binnen zehn Jahren einen ischämischen Insult (embolische Ereignisse eingeschlossen) zu erleiden, war dabei um 59 und 47 Prozent erhöht.

Hingegen konnte eine Forschergruppe der Framingham Heart Study um Aleksandra Pikula (Boston) keine Verbindung zwischen ischämischen Schlaganfällen und den LDL-Cholesterin- bzw. den Triglyzeridspiegeln entdecken.

Bedeutung von Blutlipiden bei Schlaganfall nicht sicher

Die Berechnungen waren nach sonstigen Risikofaktoren wie etwa Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes abgeglichen (Neurology 2015, online 7. Januar).

An der Studie waren 6276 Probanden im mittleren Alter von 64 Jahren beteiligt, die zu Beginn noch frei von ischämischen Hirnläsionen gewesen waren. In dieser Gruppe ereigneten sich 301 ischämische Insulte.

Bei einer zweiten Gruppe von 5875 Probanden gleichen Alters wurde geprüft, wie sich die Plasmalipid-Konzentrationen auf die Zehn-Jahres-Inzidenz von Herzinfarkten auswirken.

403 Infarkte wurden registriert, aber im Gegensatz zu den Resultaten bei den zerebralen Insulten korrelierten hier sämtliche Lipidmarker mit dem kardialen Risiko.

Das kommt nicht überraschend, denn als Risikoprädiktoren für ischämische Herzerkrankungen sind die Blutlipide gut etabliert. Weniger gesichert ist ihre Bedeutung für die Vorhersage von Schlaganfällen.

Die Teilnehmer wurden auch einer Genotypisierung von 47 Einzelnukleotid-Polymorphismen unterzogen, die mit den HDL-Spiegeln assoziiert sind. Damit wollten Pikula und ihr Team klären, ob die Blutfett-Insult-Beziehung kausaler Natur ist.

Diese Untersuchungen verliefen indes negativ, was eine ursächliche Verknüpfung zunächst weniger plausibel macht. Allerdings können die Forscher nicht ausschließen, dass die Teststärke der Studie nicht ausgereicht hat, einen solchen Nachweis zu führen.

Das Fazit der Forscher lautet daher: "Unsere Ergebnisse sprechen für eine wichtige Rolle, die das HDL-Cholesterin gegenüber anderen Lipidmarkern bei der optimalen Abschätzung des Schlaganfallrisikos spielt." Eine kausale Funktion sei hingegen weniger wahrscheinlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut