Ausgeprägte Leukoaraiose - das deutet auf schlechte Prognose

Die zerebrale Bildgebung kann bei Patienten nach einem Schlaganfall auch wertvolle Hinweise zur langfristigen Prognose und zu geeigneten Reha-Maßnahmen liefern.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Farbkodierte Hirn-CT-Aufnahme: Durchblutetes Gewebe lässt sich gut von abgestorbenem (blau) unterscheiden.

Farbkodierte Hirn-CT-Aufnahme: Durchblutetes Gewebe lässt sich gut von abgestorbenem (blau) unterscheiden.

© Allgemeinkrankenhaus Altona

MANNHEIM. Die zerebrale Bildgebung bei Schlaganfallverdacht ist ein absolutes Muss, da sich bei etwa einem Viertel der Patienten andere Ursachen wie vestibuläre Probleme oder zervikale Gefäßstenosen als Ursache herausstellen. Daran hat Dr. Klaus-Martin Stephan von der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch erinnert.

Die zerebralen Bilder können aber nicht nur zur Diagnose, sondern auch zur Beurteilung der Prognose benutzt werden. Wird klinisch etwa die Erholung der Armfunktion in den ersten drei bis vier Wochen nach dem Schlaganfall als wichtiger prognostischer Faktor betrachtet, so können Läsionsort und Läsionslast weitere Informationen liefern.

Schädigungen im Bereich kortikospinaler Trakte lassen etwa auf eine anhaltend beeinträchtigte Feinmotorik schließen, so Stephan auf der Neurowoche in Mannheim. Ein anderes Beispiel nannte Professor Stefan Knecht von der Schön Klinik in Hamburg Eilbek: Je stärker bei Aphasikern der Hippocampus durch die Läsion in Mitleidenschaft gezogen wurde, umso schlechter lässt sich die Sprachfähigkeit anschließend bessern. Bei starker Schädigung macht ein Sprachtraining daher mitunter wenig Sinn. Wird jedoch nur die Größe einer Läsion betrachtet und nicht der Ort, so sagt dies wenig über die Rückkehr verlorener Funktionen aus.

Auch das Alter der Patienten ist für die Regeneration nach Apoplexie entscheidend, aber nicht unbedingt das biologische Alter. Als Marker hat sich hier das Ausmaß der Leukoaraiose im MRT oder CT erwiesen, also eine Hyperintensität der weißen Substanz, wie sie bei älteren Gehirnen beobachtet wird. Je stärker diese ausgeprägt ist, um so geringer ist der Reha-Erfolg. "Wenn man das Ausmaß der Leukoaraiose kennt, ist das biologische Alter kein Kriterium mehr für die Prognose", so Knecht.

Wenig Besserung ist auch zu erwarten, wenn die Läsionen bilateral vorliegen. Dagegen ist es ein gutes Zeichen, wenn im fMRT, etwa bei entsprechenden Bewegungen, eine ipsiläsionale Aktivität erscheint. Eine kontraläsionale Aktivität spricht dagegen für eine massive Zerstörung in der Läsion. Solche Analysen könnten zusätzlich zur klinischen Beurteilung bei der Entscheidung helfen, welche Reha-Maßnahmen für die einzelnen Patienten sinnvoll sind und welche nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?