Auszeichnung für Forschungen zur Herzdiagnostik

FRANKFURT AM MAIN (eb). Zwei Forschungsarbeiten, deren Erkenntnisse zur besseren Diagnostik schwerwiegender Herzerkrankungen beitragen, hat die Deutsche Herzstiftung mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis 2011 ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Die Preisträger des mit 10.000 Euro dotierten Preises sind Dr. Susanne Brenner vom Uniklinikum Würzburg mit einer Arbeit über die Diagnostik einer chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Dr. Sebastian J. Buß vom Uniklinikum Heidelberg.

Seine Studie zeigt eine Verbesserung der Diagnostik bei Patienten mit restriktiver Kardiomyopathie infolge der systemischen Leichtketten-(AL)-Amyloidose. Die Gutachter haben beide Arbeiten gleichrangig bewertet, so dass sich der Stifter zu einer Dopplung des Preises entschloss.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung