Rivaroxaban

Bayer wehrt sich gegen Kritik

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Das Unternehmen Bayer wehrt sich gegen Kritik an Rivaroxaban im Barmer GEK Arzneimittelreport. "Der Barmer GEK Arzneimittelreport kritisiert die neuen gerinnungshemmenden Arzneien wegen angeblich schwerer Blutungen und macht sie - vor allem aber Rivaroxaban (Xarelto®) - für Ausgabensteigerungen verantwortlich", so Bayer in einer Mitteilung.

Gefordert werde, die Mittel nur anzuwenden, wenn der Vitamin-K-Antagonist (VKA) Marcumar® nicht infrage kommt.

Bayer bezeichnet die Darstellung als "irreführend". Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat aktuell bestätigt, dass es keine neue Risikolage gibt.

Nach Studien bietet Rivaroxaban in den zugelassenen Indikationen bei Thrombose-Risiko wirksamen Schutz. Das Sicherheitsprofil wird laufend überprüft; das positive Nutzen-Risiko-Profil aus Studien bestätige sich.

Das Blutungsprofil von Rivaroxaban sei ähnlich wie bei herkömmlichen Gerinnungshemmern, so Bayer. Nach Studiendaten treten zudem Hirnblutungen bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern unter Rivaroxaban weniger häufig auf als unter VKA.

Bei Patienten mit Lungenembolie ist das Risiko von schweren Blutungen unter Rivaroxaban im Vergleich zur Therapie mit initialen niedermolekularen Heparinen (NMH) und anschließenden VKA um die Hälfte reduziert. Zudem ist die Wirkung von Rivaroxaban besser vorhersehbar und die Einnahme mit weniger Einschränkungen verbunden als bei VKA. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus