Bei Insektengift-Allergie hilft eine spezifische Immuntherapie

LEIPZIG (scho). Bei bis zu fünf Prozent der Bevölkerung kommt es nach einem Bienen- oder Wespenstich zu systemischen Reaktionen wie generalisierten Hautreaktionen und Blutdruckabfall bis hin zu Schock und Herz-Kreislaufstillstand. Erneuten Reaktionen dieser Art kann durch eine spezifische Immuntherapie wirksam vorgebeugt werden.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) werden bisher nur zehn Prozent der Insektengiftallergiker mit einer spezifischen Immuntherapie (SIT, Hyposensibilisierung) behandelt. Bei Patienten mit systemischen Reaktionen und nachgewiesener IgE-vermittelter Sensibilisierung stellt sie jedoch die einzige kausale Therapie dar.

Hierbei wird in einer mehrtägigen stationären Einleitungsphase ein Insektengiftextrakt in steigender Dosierung bis zur Maximaldosis subkutan injiziert. Danach wird die Therapie über drei bis fünf Jahre ambulant fortgesetzt - mit einer Erhaltungsdosis von 100 µg des Insektengiftextraktes alle vier Wochen. Unerwünschte Wirkungen sind hierbei selten.

Der große Nutzen einer solchen Therapie ist in einer Studie bestätigt worden, sagte die Internistin Anne Moeser auf einem Symposium des Unternehmens Bencard in Leipzig. Untersucht wurde die Wirksamkeit einer SIT bei knapp 200 Patienten, die sich zwischen 1980 und 2000 einer Hyposensibilisierung gegen Bienen- oder Wespengift unterzogen hatten.

Von diesen Patienten wurden knapp 130 nach der Therapie erneut von einem Insekt gestochen. Lediglich zwölf Prozent reagierten mit einer systemischen Reaktion auf den Stich. Die Ergebnisse werden durch Literaturangaben bestätigt, wonach das Rezidivrisiko bei hyposensibilisierten Betroffenen nach fünf bis sieben Jahren 7,5 bis 19 Prozent beträgt.

Besonders gefährdet für erneute allergische Reaktionen seien Patienten, die die Hyposensibilisierung vorzeitig abbrechen, so Moeser von der Klinik für Innere Medizin der Universitätsklinik Jena. In diese Gruppe gehörten 40 Prozent der in der Studie behandelten Patienten, die ein Rezidiv erlitten.

Weitere Risikofaktoren für erneute systemische Reaktionen nach Insektenstichen seien eine länger zurückliegende SIT sowie eine erhöhte basale Tryptase-Serum-Konzentration. Tryptase ist eine weitgehend Mastzell-spezifische Serinendoprotease, die bei anaphylaktischen Reaktionen freigesetzt wird.

Da bei Insektengiftallergikern auch nach einer SIT mit systemischen Reaktionen nach einem Stich gerechnet werden müsse, sei es wichtig, auch diesen Patienten Notfallmedikamente zu verschreiben, so Moeser. Hierzu zählen ein rasch wirksames Antihistaminikum, ein orales Glukokortikoid und Adrenalin zur Inhalation.



STICHWORT

Die SCIT

Die subkutane spezifische Immuntherapie (SCIT) ist die einzig kausale Therapieform IgE-vermittelter allergischer Erkrankungen. Durch zahlreiche immunologische Veränderungen entsteht über die Therapiedauer hinaus eine Toleranz gegenüber den verabreichten Allergenen. Dabei werden nicht modifizierte Allergene als wässrig oder physikalisch gekoppelte Semidepot-Extrakte sowie chemisch modifizierte Allergoide als Semidepot-Extrakte benutzt. Die SCIT ist besonders bei systemischen Reaktionen auf Insektengifte gut wirksam, aber auch bei Pollen-, Hausstaubmilben- und Schimmelpilzallergie.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?