Bei Kindern sind Migräneschmerzen oft nicht einseitig

MÜNCHEN (wst). Bei der Hälfte der Migränepatienten beginnt die Krankheit schon vor dem 20. Lebensjahr. Immerhin 2,5 Prozent aller Kinder unter sieben Jahren leiden daran. Allerdings sind die Symptome in dieser frühen Lebensphase oft anders als bei Erwachsenen.

Veröffentlicht:

Die Migräne ist eine häufige Ursache von akuten und chronischen Kopfschmerzen bei Kindern. Zur typischen Einseitigkeit des Migräneschmerzes kommt es erst im späten Jugend- oder im frühen Erwachsenenalter. Bei Kindern variiert die Lokalisation dagegen häufig oder konzentriert sich eher auf die Stirnmitte. Daran hat der Pädiater und Neurologe Professor Florian Heinen von der Universität München auf einer von Neuro-Consil organisierten Fortbildungsveranstaltung in München erinnert.

Bei Erwachsenen beginnen Attacken oft früh am Morgen, bei Schul- und Kindergartenkindern eher am Nachmittag. Kleinkinder fallen häufig durch plötzliche Blässe und Bewegungsarmut auf. Typisch und wichtig für die Diagnose: Kindern verschafft Schlaf oft und meist schnell Erleichterung.

Die Diagnose wird klinisch gestellt. Laboranalysen und bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanz-Tomographie sind nur zum Ausschluß anderer Ursachen, etwa Hirntumoren, angezeigt. Indikationen sind zum Beispiel, wenn die Frequenz der Kopfschmerzepisoden rasch zunimmt, fokale neurologische Symptome vorliegen oder die Kinder vor Kopfschmerzen wiederholt aus dem Schlaf erwachen, sagte Heinen.

Bei leichteren Migräneattacken sind bei Kindern vorrangig Allgemeinmaßnahmen wie Kühlung, Reizabschirmung und Schlaf sinnvoll. Einreiben von Stirn und Schläfen mit Pfefferminzöl ist einen Versuch wert.

Reicht dies nicht aus, sollten die Kinder bei einem Anfall frühzeitig Ibuprofen erhalten (täglich 10 bis maximal 30 mg pro Kilogramm Körpergewicht). Dieses NSAR sei bei Attacken effektiver als etwa Paracetamol, und zudem bestehe nicht so leicht die Gefahr einer Überdosierung, so Heinen.

ASS ist bekanntlich bei Kindern unter 12 Jahren kontraindiziert, weil eine Behandlung empirisch mit dem Reye-Syndrom assoziiiert ist. Wirkt Ibuprofen nicht ausreichend, rät Heinen zu 10 bis 20 mg Sumatriptan nasal pro Tag. Lutschen eines Bonbons kann den Geschmack überdecken, der von Kindern möglicherweise als unangenehm empfunden wird.

Eine medikamentöse Prophylaxe sei bei Kindern meist nicht erforderlich. Ein Kopfschmerzkalender könne helfen, vermeidbare Auslöser zu entdecken. Generell ist eine gesunde Lebensweise mit genügend Schlaf und viel Trinken wichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job