Bei Rheuma ist auch das Herz in Gefahr

Für das Herz ist eine Rheumatoide Arthritis (RA) ebenso schlecht wie ein Diabetes mellitus: Das kardiovaskuläre Risiko ist bei beiden Erkrankungen etwa verdoppelt - im Vergleich zur Normalbevölkerung. Bei Patienten mit RA sollten andere Risikofaktoren für Herz und Gefäße daher eliminiert werden.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Therapie von RA-Patienten wird immer besser, berichtete Professor Klaus Krüger beim Rheuma Update. So habe etwa eine schwedische Studie Daten zweier Kohorten mit RA-Patienten - eine startete 1978, eine 1995 - ausgewertet und mit den Daten der Normalbevölkerung verglichen. Die 95er-Kohorte war intensiver behandelt und wies eine geringere Krankheitsaktivität und Funktionseinschränkung auf, sagte der Rheumatologe vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München.

Der chronische Entzündungsprozess bei Rheumatoider Arthritis erhöht das kardiovaskuläre Risiko der Patienten. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Der chronische Entzündungsprozess bei Rheumatoider Arthritis erhöht das kardiovaskuläre Risiko der Patienten. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Krüger schob jedoch ein Aber hinterher: Zwar war die Gesamtmortalität der RA-Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung in der 95erKohorte nicht mehr erhöht, was in der 78er-Kohorte noch anders gewesen sei. "Aber die kardiovaskuläre Sterberate war in beiden Kohorten gleich." Eine Metaanalyse der Daten von fast 100 000 RA-Patienten sei zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Von 1960 bis 2008 - in fast fünf Jahrzehnten - habe sich die kardiovaskulär bedingte Mortalität bei RA-Patienten kaum verändert.

"Das kardiovaskuläre Risiko ist bei RA schon zu Beginn der Erkrankung erhöht", warnte Krüger bei der von Abbott Immunology unterstützten Fortbildungsveranstaltung. Denn pathologische arterielle Befunde seien bei RA-Patienten bereits sehr früh nachweisbar. "Bei Patienten mit RA müssen andere kardiovaskuläre Risikofaktoren unbedingt eliminiert werden", forderte Krüger und verwies auf die Empfehlungen der europäischen Rheumaliga EULAR.

Demnach soll die Krankheitsaktivität der RA zur Risikoverringerung bestmöglich gesenkt werden und ein jährliches Assessment der traditionellen Risikofaktoren erfolgen. Zur Therapie gegen diese Risikofaktoren rät die EULAR wegen möglicher zusätzlicher antientzündlicher Effekte, vorzugsweise Statine, ACE-Hemmer und Sartane anzuwenden. Glukokortikoide sollten möglichst niedrig dosiert werden, die Verordnung von NSAR solle mit Vorsicht erfolgen, vor allem bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren. Auf die Frage, ob RA-Patienten nicht prophylaktisch ASS gegeben werden solle, antwortete Krüger: "Dazu gibt es bisher keine Daten." Außerdem sei die ASS-Komedikation wegen der oft genommenen NSAR und dem dann deutlich steigenden gastrointestinalen Risiko schwierig.

Kommen mehrere Risikofaktoren zusammen, potenzieren sich die einzelnen Faktoren, erinnerte Krüger an die Daten der INTERHEART-Studie: Raucher mit Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck hatten demnach ein etwa 10-fach erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, kamen noch schlechte Blutfettwerte hinzu, war das Risiko 40-fach, mit zusätzlicher Adipositas über 60-fach höher als in der Kontrollgruppe ohne Risikofaktoren. Bei der Berechnung der üblichen Herzrisiko-Scores sollten die Werte bei RA-Patienten mit 1,5 multipliziert werden, so Krüger zur EULAR-Empfehlung. Das gelte zumindest für RA-Patienten mit zeiner Krankheitsdauer von zehn oder mehr Jahren und wenn Rheumafaktoren und Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP) nachweisbar sind. Lesen Sie auch: Bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sind auch das Herz und das Hirn gefährdet Rheuma - da gibt's viele Komorbiditäten

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie