Schilddrüsen-Erkrankungen

Bei subklinischer Hypothyreose auf die Gefäße schauen

Frauen mit subklinischer Hypothyreose haben eine erhöhte Intima-media-Dicke der A. carotis. Zudem haben sie häufiger Plaques als Frauen mit Euthyreose.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Ultraschallbild einer Halsschlagader (Arteria carotis communis) mit großem Kalkplaque.

Ultraschallbild einer Halsschlagader (Arteria carotis communis) mit großem Kalkplaque.

© tunedin / stock.adobe.com

Zabok / Kroatien. Die subklinische Hypothyreose ist eine Erkrankung, die durch eine leichte bis mittelschwere Schilddrüsenfunktionsstörung mit normalen Schilddrüsenhormon-Serumspiegeln, aber leicht erhöhtem TSH gekennzeichnet ist. Die Prävalenz liege bei 4-8,5 Prozent bei Erwachsen und nehme mit dem Alter zu. Bei älteren Frauen sei jede fünfte betroffen, schreiben Dr. Maida Seferovic Saric vom Allgemeinen Krankenhaus Zabok in Kroatien und ihre Kollegen im Abstract ihrer aktuellen Studie.

Schilddrüsenhormone beeinflussen das Herz-Kreislauf-System, aber die genauen Mechanismen ihrer Wirkung auf die Entstehung von Atherosklerose sind nicht ganz geklärt. Der Zusammenhang zwischen subklinischer Hypothyreose, Dyslipidämie und Atherosklerose der Carotis sei umfassend untersucht, aber die Ergebnisse umstritten, so Saric und Kollegen weiter. Ziel ihrer Studie war es, festzustellen, ob Frauen mit subklinischer Hypothyreose eine erhöhte Carotis-Intima-Media-Dicke (IMT) im Vergleich zu euthyreoten Frauen aufweisen. Zudem sollte der Zusammenhang von subklinischer Hypothyreose, Karotis-Atherosklerose und Dyslipidämie untersucht werden (Rom J Int Med 2021; online 23. Juli).

IMT der Carotis mittels B-Modus-Ultraschall bestimmt

Einbezogen waren 100 Frauen im Alter von 30 bis 70 Jahren, darunter 36 mit Anzeichen einer subklinischen Hypothyreose (TSH im Mittel 6,12 mU/l) und 64 euthyreote Kontrollen (TSH im Mittel 2,07 mU/l). Die IMT der Carotis wurde mit B-Modus-Ultraschall bestimmt und ihre Korrelation mit den Serumkonzentrationen von fT4, TSH, CRP und dem Lipidprofil einschließlich des kleinen dichten LDL (sdLDL) wurde analysiert.

Die Ergebnisse: Probanden mit subklinischer Hypothyreose hatten in allen drei gemessenen Segmenten der rechten und linken Halsschlagader im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikant erhöhte IMT (IMT ≥ 75. Perzentile) mit einem signifikant häufigeren Auftreten von Plaques (25 vs. 9 Prozent). Eine signifikante positive Korrelation wurde zwischen höheren TSH- und höheren IMT-Werten gefunden. Zudem waren ein erhöhtes Alter, erhöhtes LDL-Cholesterin und erhöhtes TSH mit einer erhöhten IMT der A. carotis assoziiert.

Häufiger Plaques als bei euthyreoten Frauen

Die Studie habe gezeigt, dass Frauen mit subklinischer Hypothyreose frühe Anzeichen einer subklinischen Atherosklerose der Halsschlagader in Form einer Carotiswand-Verdickung entwickeln. Bei ihnen gebe es zudem häufiger Plaques als bei euthyreoten Frauen. In der Folge sei das Risiko für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen erhöht, diskutieren Saric und ihre Kollegen.

Ihre Schlussfolgerung: Wegen des Risikos, eine Atherosklerose der Halsschlagader zu entwickeln, sei es wichtig, Patienten daraufhin zu screenen, die frühe, subklinische Zeichen einer Schilddrüsen-Dysfunktion hätten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie