Aus Patientenprobe

Coronavirus im Labor nachgezüchtet

in Australien haben Forscher das neue Coronavirus 2019-nCoV nachgezüchtet. Es soll Speziallabors in Europa zur Verfügung gestellt werden.

Veröffentlicht:
Coronaviren unter dem Mikroskop.

Coronaviren unter dem Mikroskop.

© Naeblys / Getty images / iStock

Melbourne. Australische Wissenschaftler haben das neue Coronavirus 2019-nCoV auf Basis einer Gewebeprobe eines Patienten im Labor nachgezüchtet. Die Probe sei am vergangenen Freitag in ihrem Labor eingetroffen, berichtet das Peter Doherty Institute for Infection and Immunity in Melbourne.

„Die Chinesischen Behörden haben die Genomsequenz des neuen Coronavirus veröffentlicht, das ist nützlich für die Diagnostik“, wird Dr. Julian Druce Laborleiter des Doherty Institute in der Mitteilung zitiert.

„Doch nun können wir das Virus tatsächlich validieren und alle Testmethoden verifizieren sowie deren Sensitivität und Spezifität jeweils miteinander vergleichen.“

Antikörpertest soll entwickelt werden

Das nachgezüchtete Virus wird auch Speziallabors in Europa zur Verfügung gestellt werden, die eng mit der WHO zusammenarbeiten, verspricht Druce.

Die Experten hoffen, mit dem nachgezüchteten Coronavirus nun einen Antikörpertest entwickeln zu können, mit dem man das Virus bei Patienten nachweisen kann, die zwar infiziert sind, aber noch keine Symptome haben und daher noch nicht identifiziert worden sind.

„Mit einem solchen Test können wir retrospektiv Patienten mit Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion untersuchen und uns ein genaueres Bild davon machen, wie stark das Virus verbreitet ist und wie hoch die Mortalität tatsächlich ist“, sagt Dr. Mike Catton, stellvertretender Direktor des Doherty Institute.

Das nachgezüchtete Coronavirus könne außerdem zur Beurteilung der Effektivität von Impfstoffen gegen das Virus beitragen. (ikr)

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt