Influenza-Surveillance

Das RKI sucht neue Sentinelpraxen

Je mehr Praxen Infos zu Atemwegspatienten an das RKI melden, desto genauer lässt sich die Situation einschätzen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI) ist für die Surveillance von akuten Atemwegserkrankungen (ARE) und Influenza auf möglichst viele Sentinelpraxen aus allen Regionen in Deutschland angewiesen. In der aktuellen Saison 2020/21 habe sich bisher 689 registrierte Arztpraxen daran beteiligt.

Das RKI sucht für die AGI allerdings ständig weitere Sentinelpraxen. Diese sollen täglich die Zahl von ARE-Patienten in verschiedenen Altersgruppen und die Zahl der Patientenkontakte insgesamt registrieren. Zusätzlich wird die Zahl von Patienten wöchentlich dokumentiert, die wegen einer ARE arbeitsunfähig geschrieben werden, hospitalisiert werden müssen oder sterben.

Die Informationen werden wöchentlich an das RKI übermittelt, und zwar per Fax oder online über einen passwortgeschützten Bereich der RKI-Internetseite. Das Institut wertet die Daten umgehend aus und veröffentlicht sie zusammen mit virologischen Daten und internationalen Informationen im Winter wöchentlich und im Sommer monatlich im Influenza-Wochenbericht.

Mit dem ehrenamtlichen Engagement werden wichtige Eckdaten über ARE-Aktivität und jährliche Grippewelle erfasst. Dies hilft, die Situation regional und bundesweit einzuschätzen und Präventivmaßnahmen zu optimieren. Je mehr Praxen sich beteiligen, desto genauer ist das Bild. Die aktuelle Pandemie verdeutlicht, wie wichtig Überwachungssysteme sind, um Mediziner und Bevölkerung zeitnah zu informieren. (eb)

Anmeldung und weitere Informationen: AG Influenza, https://influenza.rki.de sowie telefonisch unter 030-187543537 oder per E-Mail: agi@rki.de

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung