Deutschland braucht dringend mehr Diabetes-Prävention

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Immer mehr Menschen bekommen in immer jüngerem Alter Diabetes. Im Fokus des Weltdiabetestags am 14. November stehen daher Kinder und Jugendliche.

Typ-1-Diabetes nimmt weltweit in diesen Altersgruppen jedes Jahr um drei Prozent zu. Die Ursachen dafür sind letztlich unbekannt. Auch die Forschung zur Prävention von Typ-1- Diabetes steht erst am Anfang. Die Internationale Diabetes Föderation (IDF) als Mitinitiator des Diabetestags macht daher vor allem auf die schwierige Versorgung von Kindern mit Diabetes in vielen Teilen der Welt aufmerksam. In Entwicklungsländern bedeutet die Diagnose immer noch häufig ein Todesurteil.

In Industrieländern bereitet darüber hinaus die rasante Zunahme von Typ-2-Diabetes große Sorgen. Acht Millionen Menschen sind bereits in Deutschland betroffen. Zwar ist der sogenannte Altersdiabetes bei Kindern noch relativ selten. "Durch Bewegungsmangel und ungesunde Kost werden allerdings in diesem sensiblen Alter die Weichen in Richtung Übergewicht und Typ-2-Diabetes gestellt", betont Professor Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) der Sana-Kliniken in Düsseldorf. Der Diabetologe fordert daher dringend mehr Adipositas-Prävention bei Kindern.

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" betonte Martin, dass sich solche Programme langfristig rentieren. So erkranken inzwischen nicht nur alte Menschen, sondern zunehmend 40- bis 45-jährige Erwerbstätige an Diabetes. Das werde auch zu einer großen Belastung für den Wirtschaftsstandort. So sind nach der CoDiM-Studie für Diabetiker im Erwerbsalter pro Jahr allein 188 Euro an Lohnfortzahlung und 1140 Euro für Frühverrentung aufzuwenden. Bei Millionen junger Diabetiker in Deutschland kämen da Milliarden-Beträge zusammen, so Martin.

Zum Downloadbereich »

Lesen Sie dazu auch: Ihr Plakat fürs Wartezimmer Impfen mit Insulin gegen Diabetes? Das Konzept wird jetzt erforscht Diabetes-Raten nehmen bei Kindern weltweit zu Informationen für Eltern von Kindern mit Diabetes Blaues Licht gegen Diabetes

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel