Deutschland braucht dringend mehr Diabetes-Prävention

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Immer mehr Menschen bekommen in immer jüngerem Alter Diabetes. Im Fokus des Weltdiabetestags am 14. November stehen daher Kinder und Jugendliche.

Typ-1-Diabetes nimmt weltweit in diesen Altersgruppen jedes Jahr um drei Prozent zu. Die Ursachen dafür sind letztlich unbekannt. Auch die Forschung zur Prävention von Typ-1- Diabetes steht erst am Anfang. Die Internationale Diabetes Föderation (IDF) als Mitinitiator des Diabetestags macht daher vor allem auf die schwierige Versorgung von Kindern mit Diabetes in vielen Teilen der Welt aufmerksam. In Entwicklungsländern bedeutet die Diagnose immer noch häufig ein Todesurteil.

In Industrieländern bereitet darüber hinaus die rasante Zunahme von Typ-2-Diabetes große Sorgen. Acht Millionen Menschen sind bereits in Deutschland betroffen. Zwar ist der sogenannte Altersdiabetes bei Kindern noch relativ selten. "Durch Bewegungsmangel und ungesunde Kost werden allerdings in diesem sensiblen Alter die Weichen in Richtung Übergewicht und Typ-2-Diabetes gestellt", betont Professor Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) der Sana-Kliniken in Düsseldorf. Der Diabetologe fordert daher dringend mehr Adipositas-Prävention bei Kindern.

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" betonte Martin, dass sich solche Programme langfristig rentieren. So erkranken inzwischen nicht nur alte Menschen, sondern zunehmend 40- bis 45-jährige Erwerbstätige an Diabetes. Das werde auch zu einer großen Belastung für den Wirtschaftsstandort. So sind nach der CoDiM-Studie für Diabetiker im Erwerbsalter pro Jahr allein 188 Euro an Lohnfortzahlung und 1140 Euro für Frühverrentung aufzuwenden. Bei Millionen junger Diabetiker in Deutschland kämen da Milliarden-Beträge zusammen, so Martin.

Zum Downloadbereich »

Lesen Sie dazu auch: Ihr Plakat fürs Wartezimmer Impfen mit Insulin gegen Diabetes? Das Konzept wird jetzt erforscht Diabetes-Raten nehmen bei Kindern weltweit zu Informationen für Eltern von Kindern mit Diabetes Blaues Licht gegen Diabetes

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung