Diabetiker haben erhöhtes Risiko für Gürtelrose
TEL AVIV (hub). Was erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Gürtelrose, wollten israelische Forscher wissen. Dazu werteten sie die Daten von über 22 000 Herpes-Zoster-Erkrankten in Israel aus den Jahren 2002 bis 2006 aus (Infection online).
Außer Risikofaktoren wie HIV-Infektion, Leukämie in der Anamnese oder der Einnahme von Krebsarzneien oder Steroiden war Diabetes mellitus ein wesentlicher Faktor. Diabetiker erkrankten 1,5-mal häufiger an Gürtelrose als Nichtdiabetiker. Ob daraus folge, dass Diabetiker zu einer Zielgruppe für eine Zoster-Impfung gehören, müsse geklärt werden, so die Kollegen aus Israel. Eine solche Vakzine ist in der EU zugelassen, jedoch in Deutschland nicht auf dem Markt.






![Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com](/Bilder/Portraets-M-Feldkamp-Luster-Hirn-grandeduc-stockadobecom-235723.jpg)




