Kommentar

Die Zeit drängt bei Allergie-Schulung

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Internationale Fachgesellschaften sind sich längst einig: Patienten, die etwa wegen einer Nahrungsmittelallergie bereits anaphylaktische Reaktionen wie Blutdruckabfall, Bauchkrämpfe oder Atemnot hatten, sollten unbedingt ein Notfallset mit sich führen. Wie wichtig dabei auch die Schulung der Patienten oder Eltern, besonders im Umgang mit Adrenalin zur subkutanen Selbstinjektion ist, verdeutlicht das Ergebnis einer aktuellen US-Studie. Demnach benötigt etwa jedes achte Kind, das wegen einer Nahrungsmittel-bedingten Anaphylaxie Adrenalin erhält, eine weitere Dosis davon. Und noch etwas bestätigt die Studie: Die meisten der Betroffenen werden dem relevanten Allergen zu Hause, in der Schule oder Kita ausgesetzt.

Bleibt also nur zu hoffen, dass die standardisierte Schulung der AG Anaphylaxie Training und Edukation (AGATE), wie sie bereits in einigen Zentren in Deutschland für Erwachsene und Eltern betroffener Kinder angeboten wird, bald deutschlandweit stattfinden kann und erstattungsfähig sein wird.

In Deutschland sind immerhin zwei bis drei Prozent der Bevölkerung von anaphylaktischen Reaktionen auf Nahrungsmittelallergene betroffen. Und bei einem Drittel von diesen ist mit erneuten Reaktionen zu rechnen, belegt das Anaphylaxie-Register.

Lesen Sie dazu auch: Anaphylaxie durch Nüsse: da ist oft viel Adrenalin nötig

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!