Schädigende Mechanismen

E-Zigarette – Gefahr für Lunge, Herz und Hirn

Der Konsum von E-Zigaretten kann den oxidativen Stress in Gefäßen, Lunge und Gehirn erhöhen, haben Forscher herausgefunden. Dies kann sich negativ auf die Funktion der Organe auswirken.

Veröffentlicht:
E-Zigaretten galten zeitweise als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.

E-Zigaretten galten zeitweise als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Mainz. Wissenschaftler aus Mainz und Boston haben neue Erkenntnisse über schädigende Mechanismen von elektronischen Zigaretten veröffentlicht (Eur Heart J 2019; online 13. November). E-Zigaretten galten ja als weniger schädliche Alternative zu herkömmlichen Zigaretten und wurden zudem als wirksame Methode zur Raucherentwöhnung vermarktet. Zwischenzeitlich mehren sich die Todesfälle nach dem Konsum von E-Zigaretten – nach jüngsten Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC sind in den USA mehr als 30 Menschen im Zusammenhang mit erhöhtem E-Zigaretten-Konsum gestorben, erinnert die Unimedizin Mainz in einer Mitteilung. Als möglicher Verursacher für die Todesfälle wurde nach Aussagen des CDC das Vitamin E-Acetat identifiziert.

Jüngste Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern um Professor Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Harvard Universität in Boston wiesen jetzt mögliche Mechanismen nach, die aufzeigen, dass E-Zigaretten, bestehend aus Propylenglykol und Glyzerin mit und ohne Nikotin, Schäden an Lunge, Herz und Gehirn verursachen können.

Endothelfunktion eingeschränkt

„Für die nun publizierte Studie haben wir bei 20 gesunden Rauchern die Wirkung von E-Zigarettendämpfen auf die Durchblutung der Brachialarterie im Oberarm untersucht, und zwar kurz bevor sie eine E-Zigarette dampften und 15 Minuten danach“, erklärt Studienleiter Münzel in der Mitteilung.

Es sind dringend Langzeitstudien erforderlich, um die möglichen gesundheitlichen Folgen von E-Zigarettengebrauch besser beurteilen zu können.

Professor Thomas Münzel Universitätsmedizin Mainz

Ein entscheidendes Ergebnis sei, dass schon der Konsum einer E-Zigarette ausreichend ist, damit sich die Herzfrequenz erhöht und die Arterien versteifen, so der Kardiologe. „Ein weiteres Ergebnis: Bei den Rauchern war die Endothelfunktion eingeschränkt – ein wichtiger Befund, der sich auf die Funktionalität der Blutgefäße auswirkt.“

NOX-2 im Fokus

Die Wissenschaftler untersuchten zudem rund 150 Mäuse, die zuvor an einem, drei oder fünf Tagen sechsmal täglich 20 Minuten lang E-Zigarettendampf eingeatmet hatten. Professor Andreas Daiber, Mitautor der Studie, erläutert: „Die Ergebnisse der Untersuchungen am Tiermodell zeigten, dass das Enzym NOX-2 in den E-Zigaretten-Dämpfen die Schädigung von Blutgefäßen, auch in der Lunge und im Gehirn, auslöst“.

NOX-2 sei in die Immunreaktionen des Organismus involviert. Es werde durch das toxische Aldehyd Acrolein, das beim Verdampfen entsteht, aktiviert und stimuliere die Bildung freier Radikale in Gefäßen, der Lunge und im Gehirn. Ein wichtiger Befund der aktuellen Untersuchung sei, dass Mäuse, die NOX-2 nicht produzieren konnten (NOX-2 knock-out-Mäuse), vor den schädlichen Auswirkungen des E-Zigaretten-Konsums nahezu vollständig geschützt waren, heißt es in der Mitteilung.

Wurden die Mäuse mit Macitentan oder Bepridil behandelt, zeigten sie keine Anzeichen von einer endothelialen Dysfunktion, oxidativem Stress oder Bluthochdruck. Macitentan wird bei Patienten eingesetzt zur Behandlung von Funktionsstörungen des Endothels, der pulmonalen arteriellen Hypertonie und von oxidativem Stress. Bepridil findet bislang Einsatz in der Therapie von oxidativem Stress, Zelltod bei Hypertonie, Angina pectoris oder Brustschmerzen. Die positiven Effekte dieser Medikamente lassen auf die zentrale Funktion von zwei Proteinen im Körper schließen: das an der Verengung der Arterien beteiligte Protein Endothelin 1 und das vor oxidativem Stress schützende Protein FOXO-3.

Münzel schätzt E-Zigaretten daher als gesundheitsgefährdend ein: „Wir wissen, dass E-Zigaretten im Vergleich zu normalen Tabakzigaretten weniger toxisch sind. Unsere Studie belegt jedoch, dass ein Kurzzeitgebrauch von E-Zigaretten den oxidativen Stress in Gefäßen, Lunge und Gehirn erhöhen kann. Dies kann sowohl kurzfristig als auch langfristig negative Auswirkungen auf die Funktion dieser Organe haben“. Die Daten deuteten darauf hin, dass E-Zigaretten keine „gesunde“ Alternative zu herkömmlichen Zigaretten seien, so Münzel. Es seien dringend Langzeitstudien erforderlich, um die möglichen gesundheitlichen Folgen von E-Zigarettengebrauch besser beurteilen zu können. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern