Carol-Nachman-Preis

Ehrung für Arbeiten zu Rheuma

Der Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie ist am Freitag in Wiesbaden verliehen worden.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Für herausragende klinisch-wissenschaftliche Forschungsarbeiten sind Professor Maxime Dougados aus Paris und der in Boston tätige Professor George Tsokos in Wiesbaden mit dem Carol-Nachman-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde zum 43. Mal verliehen und ist mit 37.500 Euro dotiert.

Honoriert wurden die von Dougados entwickelten Methoden, um bei Patienten mit Spondyloarthritis die Krankheitsaktivität, Remission sowie das Therapieansprechen zu messen, hob Professorin Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden in ihrer Laudatio hervor.

Dougados' wissenschaftliche Werkzeuge machten Studien mit neuen Medikamenten bei Morbus Bechterew und anderen Spondyloarthritiden möglich. Dougados ist Professor der Rheumatologie an der René Descartes Universität und dem Hôpital Cochin in Paris.

Sein griechischer Kollege Tsokos wurde für die Aufdeckung neuer molekularer immunpathogenetischer Mechanismen beim systemischen Lupus erythematodes geehrt. Tsokos' Forschungsergebnisse bereiteten die Möglichkeiten vor, zukünftig eine für den einzelnen Patienten notwendige, spezifische Medikation zu entwickeln, so Professor Joachim Kalden aus Erlangen. Tsokos ist Rheumatologe am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston.

Für ihre Verdienste um die Erforschung von Versorgungsproblemen rheumatisch erkrankter Patienten und deren sozioökonomischer und klinischer Bedeutung wurde Professorin Angela Zink aus Berlin mit der Carol-Nachman-Medaille geehrt. Die Medaille ist mit 2500 Euro dotiert. Zinks Arbeit habe einen essenziellen Anteil im Streben der deutschen Rheumatologie nach einer Verbesserung der Versorgung von Patienten, so Professor Hanns-Martin Lorenz aus Heidelberg. Zink ist Leiterin des Fachbereiches Epidemiologie des deutschen Rheuma-Forschungszentrums. (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung