Ein Mittagsschläfchen ist gut fürs Herz

NEU-ISENBURG (ug). Das gute alte Mittagsschläfchen ist gesund. Man fühlt sich nicht nur frischer, aufmerksamer und leistungsstärker nach Power-Napping, sondern auch das Herz profitiert offenbar davon. Das legen zumindest die Daten einer aktuellen Studie nahe.

Veröffentlicht:

Griechische Wissenschaftler haben in einer Beobachtungsstudie festgestellt, dass eine etwa 30-minütige Siesta das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, um bis zu 37 Prozent verringert.

Das Forscherteam aus Athen und Boston in den USA um Dr. Androniki Naska von der Universität Athen hat nach einer Erklärung für das verglichen mit westlichen Industriestaaten geringere Vorkommen koronarer Herzkrankheiten in mediterranen Ländern gesucht (Arch Intern Med 167, 2007, 296). Naska vermutete, dass dabei nicht nur die gesunde Kost mit Olivenöl und Rotwein, sondern auch die dort übliche mittägliche Siesta von Bedeutung sei. Die nämlich baue Stress ab, der bekanntlich nicht gut fürs Herz ist.

Die Wissenschaftler werteten die Daten von 23 681 gesunden Erwachsenen zwischen 28 und 86 Jahren aus, die regelmäßig zu ihren Ernährungs- und Lebensgewohnheiten befragt worden waren. Eine der Fragen galt dabei der Siesta.

Ergebnis: Bei Befragten, die ab und zu mittags schlafen, war das geschätzte koronare Sterberisiko um 34 Prozent geringer als bei Personen, die nie Siesta machen. Wer mindestens dreimal in der Woche eine halbstündige Siesta hält, bei dem war die geschätzte koronare Sterberate sogar um 37 Prozent geringer.

Der positive Effekt des Mittagsschläfchens war am stärksten bei berufstätigen Männern. Für nicht berufstätige Männer und generell für Frauen wurde nur ein nicht signifikanter Zusammenhang gefunden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern