Mittelohrentzündung

Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

Bei Kindern ohne Grunderkrankung mit einseitiger unkomplizierter Otitis media reichen primär Nasentropfen und Analgetika zur Therapie aus.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

© athomass / fotolia.com

KÖLN. Die primäre Antibiose bei Otitis media bleibt auf spezielle Befunde beschränkt, hat Professor Heinrich Iro beim Pädiatrie-Update betont. Da eine eigene Leitlinie zur Otitis media in Deutschland fehlt, bieten die US-Leitlinien Orientierung, erklärte der Direktor der HNO-Klinik an der Uni Erlangen. Die Empfehlungen dort seien entsprechend geändert worden.

In den USA habe sich der Wandel zu einer Therapie mit weniger Antibiotika in mehreren Schritten vollzogen, so Iro.

Zunächst sei eine primäre Antibiose bei Otitis media noch bei allen Kleinkindern unter zwei Jahren empfohlen worden sowie bei beidseitiger Erkrankung, bei Trommelfellperforation oder bei Grundkrankheiten mit Immunsuppressiva-Therapie, ebenso bei mäßigen bis starken Schmerzen über 48 Stunden oder bei Fieber über 39° C.

Inzwischen habe die American Academy of Pediatrics in ihren Leitlinien aber eine Altersgrenze von sechs Monaten für die Antibiotikatherapie der einseitigen, nicht-schweren akuten Otitis media als Grad-B- Empfehlung festgelegt. Für die bilaterale, nicht-schwere akute Otitis media gilt weiter die Altersgrenze von zwei Jahren.

Als Mittel der Wahl rät die US-Leitlinie zu Amoxicillin (40 mg/kg KG, drei Einzeldosen). Kinder unter zwei Jahre sind zehn Tage zu behandeln, Kinder ab zwei Jahren fünf bis sieben Tage. Eine Kombination mit einem Betalaktamase-Hemmer ist ratsam, wenn gleichzeitig eine Konjunktivitis vorliegt oder wenn binnen eines Monats die Otitis rezidiviert.

Die Empfehlungen aus den USA sollten aber nicht unkritisch übernommen werden, speziell mit Blick auf das Erregerspektrum und die Resistenzsituation. In Deutschland gibt es im Mittelohrsekret vor allem Streptokokken (31 Prozent) und Staphylokokken (26 Prozent), gefolgt von Pneumokokken (24 Prozent), Haemophilus influenzae (17 Prozent) und Moraxella catarrhalis (2 Prozent).

Zudem seien, anders als in Frankreich und Spanien, Penicillin-resistente Pneumokokken selten. Daher könne die Primärbehandlung gut mit Amoxicillin vorgenommen werden, betonte Iro.

Er empfiehlt aber, nach Auslandsaufenthalten zu fragen. Bei Therapieversagen sollte Mittelohrsekret gewonnen werden. Denn auch bei Staph.-aureus-Infektionen ist mit Resistenzen gegen Amoxicillin zu rechnen.

Der im Vergleich zu früheren Jahren geringere Anteil an Pneumokokken beruht laut Iro auf dem Effekt der Pneumokokken-Impfung. Die Influenzaimpfung beuge Otitis media aber nicht vor. Bemerkenswert sei aber deren Sekundäreffekt auf den Antibiotikaverbrauch. "Entweder verlaufen die Mittelohrentzündungen bei geimpften Kindern milder oder die Leitlinienempfehlungen wurden bei den Geimpften schärfer beachtet." (Mitarbeit: eis)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!