Extrem dünne Nervenzellfortsätze reden "demokratisch"

BONN (eb). Einblicke in die Signalverarbeitung extrem dünner Nervenzellfortsätze haben Forscher der Uni Bonn sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen gewonnen.

Veröffentlicht:

Rund 90 Prozent der Aktivierung von Nervenzellen findet an solch dünnen Dendriten statt, dies wurde bisher unterschätzt, heißt es in einer Mitteilung aus Bonn. Bislang war es technisch nur möglich, die elektrische Erregung dickerer Dendriten mit Elektroden zu erfassen.

Elektroden mit weniger als ein Tausendstel Millimeter feinen Spitzen und eine neuartige Mikroskopietechnik erlaubten, die Aktivität der sehr dünnen Dendriten zu erfassen.

Zudem untersuchten die Wissenschaftler, was passiert, wenn gleichzeitig mehrere Synapsen an einem Dendriten aktiviert werden. Sie entdeckten, dass sich die Nervenzellen dann "demokratisch" verhalten: Jede durfte "mitreden". Diese Erkenntnisse seien wichtig für das Verständnis von Krankheiten, etwa von Epilepsien und der Alzheimer-Demenz, hieß es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet