Fast jeder dritte HIV-Infizierte hat auch HCV

Diese HIV/HCV-Koinfektion verschlechtert die Prognose und ist möglichst bei der HIV-Therapie zu berücksichtigen.

Veröffentlicht:

Die Häufigkeit der HIV/HCV-Koinfektion wird mit 10 bis 30 Prozent angegeben. In den Industrieländern hat sich die HCV-assoziierte Sterberate zur Haupttodesursache bei HIV-Infizierten entwickelt, warnte Professor Jürgen Rockstroh aus Bonn beim AIDS-Kongress SÖDAK 2009 in St. Gallen in der Schweiz.

Die derzeit erfolgreichste Therapie bei HIV/HCV-Koinfizierten ist die Verabreichung von Peginterferon alfa plus Ribavirin. Diese Therapie sollte daher bei allen gleichzeitig mit HIV und HCV Infizierten mit stabiler oder gut eingestellter HIV-Infektion diskutiert werden, forderte Rockstroh auf einem Satellitensymposium des Unternehmens Essex Pharma

In der Multicenterstudie PRESCO wurden insgesamt 389 HIV/HCV-koinfizierte Patienten mit einer solchen Zweifachtherapie behandelt. Von den Patienten mit HCV-Genotyp 1 oder 4 erreichten nach 72 Wochen 53 Prozent eine anhaltende Virussuppression (weniger als 50 IU/ml), verglichen mit 31 Prozent nach 48-wöchiger Therapie. Bei Patienten mit HCV-Genotyp 2 oder 3 wurde bereits durch eine 48 Wochen dauernde Therapie bei 82 Prozent eine anhaltende Virussuppression erzielt.

Entsprechend unterscheiden sich die Empfehlungen internationaler Experten je nach HCV-Genotyp: Bei Genotyp 2 oder 3 wird in Abhängigkeit von der serologischen Reaktion eine Therapiedauer von 24 bis 48 Wochen und bei Genotyp 1 oder 4 von 48 oder 72 Wochen empfohlen.

Als weitere Option zur Verbesserung der Erfolgsraten werden derzeit HCV-Proteasehemmer entwickelt, wie Dr. Markus Cornberg von der Medizinischen Hochschule Hannover berichtete. Nach den bisher vorliegenden Studien können sie als Kombipartner sowohl bei der Initialtherapie als auch bei Patienten, die auf die ursprüngliche Therapie nicht ansprechen, die Ansprechraten erhöhen. Auf die bisherigen Therapeutika wird man aber wohl auch in Zukunft nicht verzichten können. (aza)

Lesen Sie dazu auch: Diagnose einer HIV-Infektion oft erst bei Symptomen Jeder Zweite fühlt sich vom Hausarzt gut betreut Lesen Sie dazu auch (für Fachkreise): Hoffnung auf Elimination von HIV nicht aufgegeben! Darunavir-Spiegel im Blut sinken nur langsam

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren