Typ-1-Diabetes

Forscher stellen künstliches Pankreas vor

Veröffentlicht:

DRESDEN. Forscher um Professor Stefan R. Bornstein vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus haben einem Patienten mit Typ-1-Diabetes ein künstliches Pankreassystem implantiert.

Der Bio-Reaktor enthält menschliche Inselzellen, die dort bereits ein Jahr lang zuverlässig Insulin produziert haben (PNAS 2013; online 28. Oktober).

Das Pankreassystem - entwickelt von einem israelischen Unternehmen - macht anders als bei sonstigen Organ- und Gewebetransplantationen die Immunsuppression überflüssig.

Denn es schützt die Spenderzellen vor Angriffen des Immunsystems, lässt jedoch umgekehrt das Insulin in den Körper gelangen. Jetzt sind weitere Studien geplant, damit mehr Patienten davon profitieren können, teilt das Klinikum mit. (eb)

3D-Animation des Systems auf Youtube

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard