Folgenschwerer Babywunsch

Fruchtbarkeitstherapie schadet dem Herzen

Frauen nach erfolgloser Fruchtbarkeitstherapie haben wohl ein erhöhtes Langzeitrisiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse.

Veröffentlicht:

TORONTO. Eine Fertilitätsbehandlung ist für viele Frauen die letzte Chance für eine lang ersehnte Mutterschaft. In einer kanadischen Studie hat sich gezeigt, dass das Scheitern einer solchen Therapie ein früher Hinweis auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko sein kann. Jacob Udell von der Universität Toronto und Kollegen haben diesen Zusammenhang im Rahmen einer populationsbasierten Kohortenanalyse untersucht (CMAJ 2017; 189: E391-397).

In der "Investigation of Notable Failed Endeavours at Reproductive Treatment and Ischemic Long-term Events"-(INFERTILE-) Studie analysierten sie mit Hilfe von Patientendatenbanken die Behandlungserfolge von 28.442 Frauen unter 50 Jahren, die zwischen 1993 und 2011 gonadotropinbasierte Fertilitätstherapien erhalten hatten und verfolgten deren allgemeine Gesundheit.

32,9 Prozent der Frauen hatten nach durchschnittlich drei Behandlungen innerhalb eines Jahres ein Kind geboren. Während des Follow-up erkrankten insgesamt 2686 Frauen an einem schweren primären kardiovaskulären Ereignis (nicht tödliche koronare Ischämie, akuter Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke (TIA), Herzinsuffizienz oder Thromboembolie).

Frauen, die nicht schwanger wurden, waren meist älter, sozial schlechter gestellt und hatten eine schlechtere medizinische Versorgung als diejenigen, deren Therapie erfolgreich war. Sie hatten häufiger eine Hypercholesterinämie, Asthma, Depressionen, Neoplasien und waren öfter Raucherinnen. Der Anteil an Diabetikerinnen und Hochdruckpatientinnen war in der Gruppe der erfolglos Behandelten allerdings niedriger als in der Gruppe derer, deren Familienplan aufging.

Nach misslungener Fertilitätsbehandlung waren innerhalb der mittleren Beobachtungszeit von durchschnittlich 8,4 Jahren jährlich 19 Prozent mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgetreten als in der Gruppe der Frauen, die ein Kind geboren hatten (1,08 vs. 0,91 / 100 Patientenjahre).

In der multivariablen Analyse entsprach dies einem relativen Anstieg kardiovaskulärer Ereignisse von 21 Prozent. Dabei wurde kein Zusammenhang zwischen dem Herz-Kreislauf-Risiko und der Anzahl der Behandlungszyklen festgestellt. Besonders deutlich traten die Nachteile der kinderlosen Frauen bei der Herzinsuffizienz und den zerebrovaskulären Ereignissen in Erscheinung.

Gonadotropinbasierte Therapien bewirken Veränderungen im Stoffwechsel der Frauen, so auch im Renin-Angiotensin-System. Eine Fertilitätsbehandlung, so die Autoren, könne gewissermaßen einen kardiometabolischen Stresstest darstellen und deren Scheitern als früher Hinweis auf drohende kardiovaskuläre Erkrankungen gewertet werden.

Je mehr Frauen sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterzögen, desto wichtiger werde dieser Aspekt, meinen Udell und Kollegen. Sie empfehlen, Herz und Gefäße von Betroffenen im Anschluss an die Therapie engmaschiger zu überwachen. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie