Rheuma-Remission

Früher Therapiestart wichtigster Faktor

Bei Rheumatoider Arthritis ist eine frühe krankheitsmodifizierende Basistherapie auch unter Alltagsbedingungen die wichtigste Voraussetzung für eine Remission. Das bestätigt eine italienische Studie.

Veröffentlicht:
Schmerzende Gelenke: Ein früher Therapiestart hilft.

Schmerzende Gelenke: Ein früher Therapiestart hilft.

© W. Bolten, Merckle Rheumatologie visuell, 4. Auflage

ROM (BS). Dass sich bei Rheumatoider Arthritis (RA) die besten Behandlungsergebnisse mit einer frühen Therapie binnen drei Monaten nach Symptombeginn erreichen lassen, ist mehrfach in klinischen Studien demonstriert worden.

Eine vom italienischen Gesundheitsministerium unterstützte Beobachtungsstudie belegt nun, dass dieses "window of opportunity" auch bei nicht ausgewählten Patienten im normalen Medizinbetrieb eminent wichtig ist (Ann Rheum Dis 2012; online 13. Juli).

An der Studie beteiligten drei Rheumakliniken. Dort stellten sich im Studienzeitraum 1795 Patienten wegen eines RA-Verdachts vor, bei 711 Patienten wurde er bestätigt.

Die RA-Patienten (mittleres Alter 55 Jahre, 74 Prozent Frauen) hatten zum Zeitpunkt der Diagnose im Schnitt schon seit 6,4 Monaten Beschwerden. Nur bei jedem fünften Patienten lag der Symptombeginn weniger als zwölf Wochen zurück (very early RA, VERA).

69 Prozent der Patienten hatten bereits eine mittlere bis hohe Krankheitsaktivität (Disease Activity Score 28, DAS28 über 3,2). Bei 30 Prozent der Studienteilnehmer waren sogar schon Gelenkerosionen in Händen oder Füßen nachweisbar.

Nach zwölf Monaten waren 34 Prozent der Patienten gemäß DAS 28 in Remission (DAS28 unter 2,6). Die Remissionskriterien des American College of Rheumatology (ACR)* erfüllten 15 Prozent der Patienten.

Dabei gab es nur zwei Faktoren, anhand deren sich eine Remission voraussagen ließ: eine RA-Diagnose innerhalb von zwölf Wochen und ein ebenso frühzeitiger Beginn der krankheitsmodifizierenden Therapie.

Nicht mit dem Therapieerfolg korreliert waren dagegen Krankheitsaktivität, Gelenkerosionen und der Nachweis von Autoantikörpern. Darüber hinaus hatten die VERA-Patienten zum Erreichen der Remission nur zu 10 Prozent TNF-alfa-Hemmer benötigt, bei den Spätstartern waren es 32 Prozent.

Das wichtigste Ergebnis der Studie ist den Autoren zufolge, "dass wir inzwischen bei einem wirklich hohen Anteil der Patienten eine Remission erzielen können".

Damit noch mehr Patienten an diesem Erfolg teilhätten, müsse sichergestellt werden, dass bei Verdacht auf RA so früh wie möglich ein Rheumatologe konsultiert werde.

Das setzt unter anderem voraus, dass es eine ausreichende Zahl von Rheumatologen gibt - was in Deutschland derzeit leider nicht der Fall ist. Die Wartezeiten für neue Patienten betragen oft mehrere Monate: vor dem Hintergrund dieser und anderer Studien zum Therapiebeginn ein untragbarer Missstand.

*Remissionskriterien des ACR: nicht mehr als ein geschwollenes und ein schmerzhaftes Gelenk, CRP kleiner/gleich 1 mg/dl oder BSG kleiner/gleich 20 mm/h bei Männern bzw. 30 mm/h bei Frauen, Beurteilung des allgemeinen Befindens durch den Patienten = 1 auf einer Skala von 1-10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren