"Klug entscheiden" in der Endokrinologie

Für was gilt "Daumen hoch", für was nicht?

"Klug entscheiden" ist eine Qualitätsoffensive. Sie soll Ärzte auch dafür sensibilisieren, dass nicht alles Machbare gemacht werden sollte, zumal es für Patienten sogar nachteilig sein kann.

Von Peter Stiefelhagen Veröffentlicht:
In der Initiative "Klug entscheiden" haben auch die Endokrinologen ihre Positiv- und Negativempfehlungen veröffentlicht.

In der Initiative "Klug entscheiden" haben auch die Endokrinologen ihre Positiv- und Negativempfehlungen veröffentlicht.

© Robert Kneschke / Fotolia

In der Initiative "Klug entscheiden" haben auch die Endokrinologen ihre Positiv- und Negativempfehlungen veröffentlicht.

Positiv-Empfehlungen

» Zu den Positiv-Empfehlungen, also zu den Maßnahmen, die zu wenig gemacht werden, gehört die Osteoporosetherapie bei älteren Patienten nach einer Osteoporose-typischen Fraktur. Jeder vierte Betroffene entwickelt nämlich innerhalb eines Jahres eine weitere osteoporotische Fraktur, es besteht also ein hohes Risiko für eine Folgefraktur. Deshalb erfordern solche Patienten sofort nach der Fraktur ergänzend zu den Basismaßnahmen Vitamin D und Kalzium eine medikamentöse Therapie zum Beispiel mit einem Bisphosphonat oder Denosumab. "Eine Knochendichtemessung vor Einleitung einer solchen Medikation ist nicht erforderlich", so Privatdozent Dr. Joachim Feldkamp, Städtische Kliniken Bielefeld Klinikum Mitte beim Kongress der DGIM.

» Auch im Bereich der Diabetologie gibt es Unterversorgung; denn sogar von den in die DMP-Programme eingeschriebenen Patienten haben nur 30 Prozent eine strukturierte Schulung erhalten. Deshalb gilt die Forderung: Alle Diabetiker sollen bei Einleitung einer medikamentösen Therapie eine spezifische Schulung erhalten.

» Was die Schilddrüse betrifft, so sollte heute allen Schwangeren eine Jod-Supplementation angeboten werden. Diese Empfehlung basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass in der Schwangerschaft der Jodbedarf deutlich erhöht ist und sogar ein milder mütterlicher Jodmangel zu kognitiven Entwicklungsstörungen beim Kind führt. Und bei Frauen im fertilen Alter ist die Jodversorgung meist nur grenzwertig gut oder sogar unzureichend.

» Auch bei der Abklärung einer Hypertonie bei jüngeren und therapierefraktären Patienten besteht eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit; denn bei solchen Patienten sollte unbedingt nach einer endokrinen Ursache geforscht werden. Dazu gehören der Hyperaldosteronismus, das Phäochromozytom und der Hypercortisolismus. Als Screening-Test beim primären Hyperaldosteronismus wird die Bestimmung des Renin-Aldosteron-Quotienten empfohlen.

» Ein nicht seltener Zufallsbefund ist die Hyperkalzämie. Meist wird sie durch Medikamente insbesondere Thiazide verursacht. Zu den selteneren Ursachen gehören maligne Erkrankungen wie das Multiple Myelom oder metastasierende Karzinome (Lunge, Mamma, Prostata), die Sarkoidose und der primäre Hyperparathyreoidismus, der immer häufiger diagnostiziert wird. "Bei dieser Erkrankung ist das Parathormon erhöht im Unterschied zu den anderen Ursachen, bei denen es erniedrigt ist", so Feldkamp.

Negativ-Empfehlungen

» Zu den Maßnahmen, die gar nicht so selten gemacht werden, ohne dass es gerechtfertigt ist, gehört die Testosteronsubstitution aufgrund eines einzelnen erniedrigten Testosteronwertes; denn der Testosteronwert wird von einer Reihe von Faktoren wie Medikamente oder Begleiterkrankungen beeinflusst und es besteht auch eine tageszeitliche Rhythmik. "Unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder Abnahme der Libido sind kein eindeutiges Indiz für einen Hypogonadismus", so Feldkamp.

» Auch sollten bei Verdacht auf eine hormonelle Erkrankung grundsätzlich bildgebende Verfahren erst nach Sicherung der Diagnose eingesetzt werden.

» Ein Ultraschallscreening auf Schilddrüsenveränderungen bei über 60-Jährigen ist auch nicht sinnvoll; denn man findet immer etwas. Durch ein solches Screening stiege, so Feldkamp, die Zahl unnötiger Schilddrüsen-Operationen gewaltig an mit den damit verbundenen Risiken.

» Die beste Evidenz für einen günstigen Therapieeffekt bei einer Struma nodosa hat die Kombination aus L-Thyroxin und Jod. Doch Studiendaten, die den Nutzen einer Dauertherapie mit L-Thyroxin belegen, gibt es nicht. Es muss aber mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern gerechnet werden.

» Ein gravierender Fehler ist es, wenn bei substitutionspflichtigen Patienten in relevanten Stresssituationen keine Dosisanpassung des Hydrokortisons erfolgt. Besonders gefährlich sind Magen-Darm-Infektionen, die dazu führen, dass das lebensnotwendige Medikament nicht mehr eingenommen oder nicht mehr resorbiert werden kann.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren