Makroangiopathie

Gute Kontrolle von Risikofaktoren ist wichtig

Prof. Hellmut MehnertVon Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:
Ein Durchbruch bei Diabetikern mit Makroangiopathie ist nur zu erzielen, wenn alle Risikofaktoren angemessen behandelt und Hypo- und Hyperglykämien vermieden werden.

Ein Durchbruch bei Diabetikern mit Makroangiopathie ist nur zu erzielen, wenn alle Risikofaktoren angemessen behandelt und Hypo- und Hyperglykämien vermieden werden.

© redaktion93 / fotolia.com

Typ-2-Diabetiker haben ein erhebliches Risiko für Makroangiopathien mit ganz speziellen Komplikationen. So zeigt sich bei ihnen zum Beispiel die Atherosklerose weniger in isolierten Stenosen der befallenen Gefäße, sondern in einer generalisierten Gefäßsklerose.

Hyperglykämien fördern die Bildung von Adhäsionsmolekülen und beschädigen dabei die Endothel-Barriere. Auch fällt bei Frauen mit Diabetes der KHK-Schutz vor der Menopause weg. Zudem spiel die Mikroangiopathie, wohl über den Befall der Vasa vasorum, eine nachteilige Rolle.

Und beim KHK-Befall gibt es nach Studiendaten keine Unterschiede zwischen Diabetikern ohne vorangegangenen Infarkt und Nicht-Diabetikern mit vorangegangenem Infarkt. Typ-2-Diabetes ist also per se ein KHK-Risikofaktor.

Therapie gegen Risikofaktoren kann Sterberisiko senken

Die Therapie gegen Risikofaktoren kann das Sterberisiko senken: Hypertoniker werden bevorzugt mit ACE-Hemmern oder Sartanen und einem Diuretikum behandelt, eventuell auch mit Kalziumantagonisten oder Betablockern. Patienten mit Dyslipoproteinämie erhalten Statine, die kombiniert mit Ezetemib sogar noch besser abschneiden.

Mit der Zugabe von Ezetemib wird nicht nur das LDL stärker gesenkt, sondern die Substanz hat auch einen direkten Einfluss auf die Gefäßwand. Diabetikern wird eine besonders starke LDL-Senkung auf Werte von 70 mg/dl empfohlen. Mitunter ist das nur durch die Injektion von PCSK9-Antikörpern möglich.

Schäden durch hohe BZ-Variabiltät

Eine hohe Variabilität der Blutzuckerwerte, die man am HbA1c-Wert nicht feststellen kann, begünstigt die Entwicklung der Atherosklerose. Von Nachteil sind besonders postprandiale Blutzucker-Spitzen als Marker für oxidativen Stress. Die DCCT-Studie bei Typ-1-Diabetikern mit der Fortführung durch die EDIC-Studie hat gezeigt, dass vor allem eine initial gute Stoffwechsel-Einstellung entscheidend wichtig ist.

Man spricht hier von einem metabolischen Blutzuckergedächtnis, das eine anfänglich ungenügende Stoffwechselführung nach der Diabetes-Manifestation nicht verzeiht. Ein ähnlicher Befund hat sich auch bei der UKPDS-Folgestudie mit Typ-2-Diabetikern ergeben: Allerdings war der gravierende Nachteil auf die Blutgefäße durch eine anfänglich ungenügende Blutzucker-Einstellung erst nach erst 15 bis 20 Jahren zu erkennen.

Belege gibt es dafür auch aus der Steno-2-Studie. Hier wurde die Herzinfarktrate bei den besser eingestellten Patienten binnen 13,3 Jahren um 60 Prozent reduziert (die NNT von 3 – 4 war hervorragend). Auch die Mikroangiopathie und die autonome Neuropathie wurden günstig beeinflusst, jedoch nicht die periphere sensomotorische Neuropathie.

Risikofaktor autonome Neuropathie

In den Nationalen Versorgungsleitlinien wird aber auch vor Hypoglykämien gewarnt. Einen nachteiligen Einfluss auf die Herzinfarktrate und die Mortalität hatten ja die Studien ACCORD, ADVANCE und VADT ergeben. Die ACCORD-Studie war wegen vermehrter Todesfälle in der scharf eingestellten Prüfgruppe sogar abgebrochen worden.

Hierfür ergab eine nähere Analyse der ACCORD-Studie eine Erklärung, die wahrscheinlich auch für die anderen Studien gilt. Offenbar wirkte sich die hohe Variabilität der Blutzuckerspiegel mit sehr hohen und sehr niedrigen Werten negativ aus. Dies lässt sich nicht am HbA1c-Wert erkennen. Auch wurden die Todesfälle vermutlich durch eine autonome Neuropathie begünstigt. Diese kann zusammen mit Hypoglykämien zu den gefürchteten Herz-Rhythmusstörungen führen (Stichwort: dead in bed!)

Ein entscheidender Durchbruch bei Diabetikern mit Makroangiopathie ist nur zu erzielen, wenn alle Risikofaktoren angemessen behandelt und Hypo- und Hyperglykämien vermieden werden. Wichtig wäre auch, die Früherkennung des Typ-2-Diabetes zu verbessern.

Prof. Hellmut Mehnert

widmet sich seit über 50 Jahren den Themen Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden. 1967 hat er das erste Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet. Er ist Träger der Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie