Gute Langzeitdaten zur Sicherheit von inhaliertem Insulin

BONN (KHS). Nach eigenen Worten "beruhigende Daten" zur inhalativen Insulin-Therapie bei Diabetes-Kranken berichtete Professor Claus Vogelmeier der Herbsttagung der Deutschen Diabetologischen Gesellschaft in Bonn.

Veröffentlicht:

In mittlerweile fünf Phase-III-Studien ist nach den Angaben des Wissenschaftlers am Universitätsklinikum Marburg untersucht worden, ob die Inhalation von Insulin zu Veränderungen an Atemwegen oder Lungenparenchym führt.

Nach den vorliegenden Daten, so Vogelmeier, hätten sich aber keine wesentlichen Unterschiede in den Lungenfunktionswerten von Patienten ergeben, die Insulin spritzten oder inhalierten. Bei einer Gruppe von etwa hundert Patienten würden bereits seit vier Jahren Daten erhoben. Der Verlust an Lungenfunktion sei bei den Patienten, die Insulin inhalierten, wie bei den Patienten der Kontrollgruppe ähnlich.

Trotzdem muß man nach Ansicht des Pneumologen zum Beispiel fragen, ob es eine Wechselwirkung von Insulin und den Alveolar-Makrophagen gebe oder ob es zum Einstrom von Entzündungszellen aus der Blutbahn komme. Die Ergebnisse von toxikologischen Untersuchungen an Versuchstieren seien hierzu "sehr gut".

Hinweise auf die Förderung einer Lungenfibrose - bei deren Pathogenese wahrscheinlich der insulinähnliche Wachstumsfaktor IGF-1 eine Bedeutung hat - wurden bei Untersuchungen mit hochauflösender CT ebenfalls nicht gefunden.

Gasaustauschfähigkeit bleibt erhalten

Die Bestimmung der Diffusionskapazität, also der Gasaustauschfähigkeit der Lunge, die bei Patienten mit Lungenfibrose deutlich eingeschränkt ist, habe in zwei Studien keinen und in drei Studien einen geringen Unterschied mit zum Teil, so Vogelmeier, "nicht so dramatischer" Signifikanz ergeben. Eine Evidenz für eine Schädlichkeit der inhalativen Applikationsform habe sich, "nach allem, was wir wissen", nicht gezeigt.

Sofern Veränderungen der Lungenfunktion festgestellt worden waren, seien diese immer nach Wechsel auf injiziertes Insulin reversibel gewesen. Vogelmeier sprach sich trotzdem dafür aus, daß vor Beginn einer inhalativen Insulin-Therapie die Lungenfunktion der Patienten überprüft werde, und auch die weitere Therapie solle an der Lungenfunktion orientiert sein.

Nach seinem Ermessen reiche dafür eine Spirometrie aus. Alles in allem sollten die Einsekundenkapazität (FEV1) und die totale Lungenkapazität nicht deutlich eingeschränkt sein, ebenso sollte sich die Diffusionskapazität "etwa im Lot" befinden, und im Röntgenthorax sollten sich keine pathologischen Veränderungen nachweisen lassen.

Keine Kontraindikation sei stabiles Asthma, denn die Atemwege der Patienten wiesen in der Regel eine normale Struktur auf, auch Atemwegsinfekte führten zu keiner Resorptionsveränderung für Insulin. Problematisch ist die Insulin-Inhalation für Vogelmeier bei einer Pneumonie und vor allem bei Rauchern, bei denen die Aufnahmekapazität für Insulin mindestens doppelt so hoch sei wie bei Nichtrauchern. Passivrauchen mache keine Veränderungen in der Insulinresorption, so Vogelmeier auf dem von den Unternehmen Pfizer und Sanofi-Aventis unterstützten Symposium.

Diabetiker haben per se eine schlechtere Lungenfunktion

Durch die Einführung des neuen Applikationskonzeptes in der Insulintherapie habe man gelernt, daß Diabetiker generell eine schlechtere Lungenfunktion haben als Nichtdiabetiker. Nach Angaben von Vogelmeier verlieren Diabetiker schneller an Lungenfunktion als Nicht-Diabetiker und dieser Verlust sei wiederum ein unabhängiger Marker für die Gesamtsterblichkeit.

Jedes Prozent Anstieg des HbA1c-Wertes führe zu einem Verlust an Vitalkapazität der Lunge um vier Prozent. Und ein Abfall der Vitalkapazität um zehn Prozent resultiere in einem Anstieg der Gesamtsterblichkeit um zwölf Prozent. Die Ursache der verringerten Lungenfunktion bei Diabetes sei noch unklar.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie