Vergleich mit Op

HIFU punktet bei benignen Knoten der Schilddrüse

Forscher haben bei Schilddrüsen-Patienten hochintensiv fokussierten Ultraschall mit chirurgischen Verfahren verglichen.

Veröffentlicht:

PARIS. Eine Studie an der University of Hong Kong attestiert dem hochintensiv fokussierten Ultraschall (HIFU) bei benignen Schilddrüsenknoten Vorteile gegenüber Op-Verfahren (International Journal of Hyperthermia 2017; online 24. März).

143 Patienten wurden mit HIFU behandelt, 103 mit Hemithyreoidektomie. Im direkten Vergleich habe sich für die mit der Echotherapie behandelten Patienten eine deutlichere Symptomverbesserung (p=0,009) bei kürzerem Klinikaufenthalt (0,3 vs. 1,0 Tagen, p<0,001) ergeben, fasst das Unternehmen Theraclion relevante Studienergebnisse zusammen. Darüber hinaus seien neben subklinischen Schilddrüsenunterfunktionen (1/43 vs. 21/103, p=0,008) deutlich seltener Stimmbandprobleme aufgetreten.

"Die Studie bestätigt einmal mehr, dass die Echotherapie nicht nur effektiv das Volumen gutartiger Schilddrüsenknoten reduziert, sondern auch eine vielversprechende und sichere Alternative zur konventionellen Schilddrüsen-Chirurgie darstellt", kommentiert Michel Nuta, Chief Medical Officer von Theraclion.

Das französische Medizintechnikunternehmen bietet mit dem CE-zertifizierten Echotherapie-Gerät Echopulse® eine nicht-invasive Therapiealternative bei Schilddrüsenknoten. Die Therapie erfolge ambulant in einer Sitzung von 20-60 Minuten, so der Hersteller. Sie komme ohne Vollnarkose und Schnitt aus. Da das Knotengewebe mit HIFU millimetergenau behandelt wird, bleibe die Schilddrüsenfunktion voll erhalten. Studien belegten, dass das Knotenvolumen mit Echotherapie innerhalb von zwölf Monaten um durchschnittlich 69 Prozent reduziert wird. Echopulse® wurde mit dem German Stevie Award 2017 in Gold ausgezeichnet. (eb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie