Forschung für Kinder

Hirntumoren im Fokus

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Kinder mit niedriggradigen Hirntumoren haben meist lange Leidensgeschichten. Eine internationale Initiative, die vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem "Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg" (KiTZ) aus koordiniert wird, soll das nun ändern.

Forschergruppen aus Heidelberg und London wollen die Biologie niedriggradiger kindlicher Hirntumoren besser ergründen und neue Behandlungsansätze daraus ableiten, teilt das DKFZ mit. Die britische "Brain Tumour Charity" fördert das Ende Juni gestartete Projekt mit 5,7 Millionen Euro. Niedriggradige Hirntumoren stellen die größte Gruppe der Tumoren des ZNS dar – allein in Deutschland erkranken pro Jahr über 250 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren daran, berichtet das DKFZ. Kinder mit niedriggradigem Hirntumor hätten meist sehr gute Überlebenschancen. Die Therapie sei aber oft langwierig und beschwerlich. Hinzukommt, dass der Tumor wegen seiner ungünstigen Lage oft nicht vollständig beseitigt werden kann. Dann besteht die Gefahr, dass er nach einiger Zeit wieder wächst.

Obwohl die Erkrankung und deren Folgen die Betroffenen oft ein Leben lang begleiten, flossen in der Vergangenheit nur wenig Fördermittel in die Erforschung niedriggradiger Hirntumoren, so das DKFZ in seiner Mitteilung. Am neu gegründeten Everest Centre wollen Wissenschaftler des KITZ in Heidelberg mit Forschern des UCL Great Ormond Street Institute of Child Health und des Blizard Institute der Queen Mary Universität in London den biologischen Grundlagen der komplexen Krankheit auf den Grund gehen und daraus neue, zielgerichtete und schonendere Behandlungsansätze ableiten.

"Mit der Initiative "Everest Centre" können wir niedriggradige Hirntumoren, die bei Kindern relativ häufig auftreten, nun viel besser erforschen", wird David Jones, der als Wissenschaftler an DKFZ und KiTZ in Heidelberg arbeitet und das Netzwerk von dort aus leitet, zitiert. "Damit können wir dieser Tumorart erstmals die Aufmerksamkeit schenken, die notwendig ist, um betroffenen Kindern irgendwann effektivere und schonendere Therapien anbieten zu können."

Seinen Namen bekam das Everest Centre übrigens durch eine aufsehenerregende Aktion, mit der der Vater eines betroffenen Kindes auf die strapaziöse Krankheitsgeschichte seines Sohnes aufmerksam machte, wie das DKFZ mitteilt. In einer Gruppe von insgesamt 14 Skifahrern lief er vier Tage alpine Pisten hinauf, bis die Gruppe eine Strecke zurückgelegt hatte, die der Höhe des Mount Everest entsprach. Dabei konnte er rund drei Millionen Pfund für die "Brain Tumour Charity" sammeln.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren