Hoffnung auf Herzregeneration durch Myoblasteninjektion

HAMBURG (grue). Eine neuer Ansatz zur autologen Zelltherapie nach Myokardinfarkt wird in einer Studie geprüft. Dabei sollen Muskelbildungszellen aus dem Bein das geschädigte Herzgewebe ersetzen.

Veröffentlicht:

Die Vorstellung, ischämisches Herzmuskelgewebe durch körpereigene oder fremde Zellsuspensionen aufzufrischen, ist nicht ganz neu. Unterstützungssysteme aus reifen Skelettmuskelzellen haben sich dabei nicht bewährt. Mehr verspricht die Infusion von Stammzellen aus Knochenmark oder peripherem Blut, die sich offenbar in Herzmuskel- und Gefäßzellen verwandeln können.

Theoretisch sei es dabei sinnvoller, statt pluripotenter Vorläuferzellen gezielt unreife Muskelzellen in das infarzierte Areal zu geben, meint Professor Hermann Reichenspurner vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf.

Dieser Ansatz wird jetzt in einer klinische Phase-II-Studie mit dem Akronym MAGIC (Myoblast Autologous Graft in Ischemic Cardiomyopathy) bei 300 Patienten mit Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt geprüft. Dafür werden vor einer geplanten Bypaß-Op Muskelbiopsien aus dem Oberschenkel entnommen. Das Unternehmen MG Biotherapeutics, ein Joint Venture von Medtronic und der Genzyme Corporation, stellt daraus eine angereicherte Myoblasten-Suspension her, die in das vernarbte Herzmuskelgewebe gespritzt wird.

"Wir möchten so die Regeneration des Herzmuskels stimulieren und die Pumpleistung steigern", sagte Reichenspurner auf einer Pressekonferenz in Hamburg. In einer französischen Pilotstudie mit zehn Patienten hatte sich nach Myoblasten-Infusion die echokardiographisch gemessene Kontraktilität über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gebessert. Außerdem gab es lebende Herzmuskelzellen im Infarktbereich.

Die Hamburger Kardiologen, die den ersten deutschen Studienteilnehmer behandelt haben (wir berichteten), geben sich vorsichtig optimistisch. Man müsse abwarten, ob sich mit der Zelltherapie als Ergänzung zur Standardtherapie die Herzleistung wesentlich verbessere.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut