Husten mit Auswurf: Folge eines M. Crohn?

Haut, Gelenke, Augen, Leber - diese extraintestinalen Manifestationsorte eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa sind gut bekannt. Anders ist das bei pulmonalen Manifestationen einer CED.

Veröffentlicht:
Diffuse bronchiolitische Veränderungen (a) und subtotaler Verschluss des rechten Hauptbronchus (b): Befunde bei pulmonalem Morbus Crohn.

Diffuse bronchiolitische Veränderungen (a) und subtotaler Verschluss des rechten Hauptbronchus (b): Befunde bei pulmonalem Morbus Crohn.

© PD Dr. Hoen-oh Shin, MHH

HANNOVER (sec). Pulmonale Manifestationen eines M. Crohn oder einer Colitis ulcerosa sind selten. In einer Studie mit 1400 Patienten seien zum Beispiel nur drei Fälle identifiziert worden, berichten Dr. Oliver Bachmann von der Medizinischen Hochschule Hannover und seine Kollegen (Der Internist 2010; 13: 264).

Das häufigste pulmonale Beteiligungsmuster bei CED ist nach ihren Angaben eine Atemwegsentzündung, die zu Einengungen führt und unbehandelt in irreversiblen Schäden mit Trachealstenose, Bronchiektasen und Bronchiolitis obliterans münden kann.

Typische Symptome seien Husten und Expektoration von mukopurulentem Sputum, zusammen mit Dyspnoe und Symptomen einer Obstruktion. Sind die oberen Atemwege involviert, können Stridor und Heiserkeit auftreten; sind die unteren Atemwege involviert, können Pneumothorax oder schwere Obstruktion die Folge sein.

Erste Symptome manchmal erst nach Proktokolektomie

Bei der Bronchoskopie fielen Schleimhautentzündungen und, in hochfloriden Fällen, inflammatorische Pseudopolypen mit Lumeneinengung auf, berichten die Kollegen. Die bronchoalveoläre Lavage ergebe ein neutrophiles Zellprofil.

Nicht nur die unspezifischen Symptome machen es schwer, eine Beteiligung der Lunge bei CED zu erkennen. Ein weiterer Grund ist: Die pulmonalen Manifestationen treten häufig zur Darmentzündung zeitlich versetzt auf - Tage bis Jahrzehnte, nachdem eine CED diagnostiziert worden ist.

Pulmonale Manifestationen bei CED könnten bei Patienten mit medikamentös gut kontrollierter Darmerkrankung auftreten, und, was noch beunruhigender sei, nach Proktokolektomie, die manchmal sehr lange zurückliegt, berichten Bachmann und seine Kollegen. Es sei sogar spekuliert worden, dass Kolonoperationen pulmonalen Manifestationen Vorschub leisteten.

Bei Patienten unter Pharmakotherapie sollte ein Auslassversuch erfolgen, da 5-ASA und Salazosulfapyridin pulmonale Nebenwirkungen erzeugen könnten, betont das Team um Bachmann. Außerdem brächten immunsuppressive Strategien ja ein Risiko für opportunistische pulmonale Infektionen mit sich.

Um ein Persistieren der Symptome sowie irreversible Schäden der Atemwege und des Lungengewebes abzuwenden, sollte möglichst früh ein Therapieversuch mit topischen oder oralen Kortikosteroiden erfolgen.

Steroide gelten nach Angaben der Kollegen von der MHH als zuverlässig effektiv bei den meisten Fällen von interstitieller Lungenerkrankung, Serositis und nekrotischen Noduli.

Steroide gelten als zuverlässig effektiv

Bei Beteiligung der großen Atemwege seien Steroide ebenfalls effektiv, wobei inhalative Steroide besser toleriert würden als orale. In aggressiveren Fällen könnten topische und orale Steroide kombiniert verabreicht werden.

Bei CED-assoziierten Erkrankungen der kleinen Atemwege sei die Therapie am schwierigsten, so Bachmann und seine Kollegen. Inhalative Steroide seien meist ineffektiv, orale Steroide und Antibiotika zeigten wenig Wirkung.

Eine mögliche Therapieoption sei etwa auch Infliximab. Zur Wirksamkeit dieser Substanz bei pulmonalen Manifestationen seien bereits einzelne Fallberichte publiziert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung